Der Sony ULT WEAR (Sony WH-ULT900N) ist ein neuer Bluetooth-OverEar-Kopfhörer, der selbstbewusst mit „Spüren Sie die Bässe unter der Haut.“ beworben wird. Aktuell wird dieser OverEar-Kopfhörer zu einem Straßenpreis von rund 130 Euro angeboten, was ihn auf jeden Fall für eine noch breitere Käuferschaft interessant machen soll.
Der Kopfhörer ist für aktuell 139,99 Euro in den Farben Forest Grey, Off White und Gojischwarz (unser Testsample) erhältlich. Der erste Eindruck beim Auspacken: glatte Kanten und schlichtes Design. Der Kopfhörer besteht zum größten Teil aus Kunststoff. Nur an den Ohrpolster und die Kopfauflage wird Kunstleder verwendet.
Der OverEar hat eine Höhenverstellung mit deutlich spürbarer Rasterung. Mit 255 Gramm gehört der UTL WEAR zu einen der leichten Modelle – was sich sehr positiv bemerkbar macht.
Der Hörer wird in einem passenden Hardcase geliefert, in dem das Zubehör ebenfalls seinen Platz hat. Die Tasche ist stabil und mit einer Zeichnung versehen, wie man den Kopfhörer korrekt faltet und hineinlegt. Die Oberfläche ist widerstandsfähig und abwaschbar. Wer ein Netzteil zum Laden auf Reise mitnimmt, kann dieses ebenfalls im Hardcase verstauen. Das Zubehör besteht aus: einem Klinke-Kabel (3,5mm) und einem USB-A-auf-USB-C-Ladekabel.
Der Sony ULT WEAR bietet Bluetooth 5.2 inkl. Low-Energy (Bluetooth LE) Support. Das sorgt für bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit mit aktiviertem Noise Cancelling (laut Hersteller). In unserem Praxistest über 6 Stunden hat der Kopfhörer 22 Prozent Akku verloren. Daher ist er vermutlich annähernd so ausdauernd, wie angegeben. Die Schnellladefunktion fügt in 3 Minuten 1,5 Stunden Akkulaufzeit hinzu. Dieser Wert ist in Ordnung, wird aber von anderen Kopfhörern dieser Preisklasse übertroffen.
Die Rauschunterdrückung ist solide im Anbetracht der Preisklasse. Sie basiert auf einem Mikrophon. Der Transparenzmodus lässt sich in 20 Stufen einstellen und liefert dementsprechend gute Ergebnisse. Der adaptive Modus (adaptive Sound Control) kann in Kombination mit der Standortfreigabe auf dem Smartphone genutzt werden, um oft besuchte Orte zu erkennen. Dann stellt er für diese Orte die Geräuschsteuerung automatisch ein.
Apropos Mikrophon: Wenn man Alexa App auf Smartphone hat, wird nach dem Pairing als erstes gefragt, ob man den Sprachassistenten nutzen möchte. Ansonsten kommt der Standardsprachassistent des Smartphones zum Einsatz. In der Praxis funktioniert die Erkennung des Schlüsselwortes, unabhängig vom verwendeten Sprachassistenten, sehr gut. Die Bedienung erfolgt handsfree – ohne dass ein Knopf gedrückt werden muss. Allgemein betrachtet ist die Bedienung eine Mischung aus Knöpfen (An/Aus, Noise Cancelling, Transparenzmodus, ULT – Ansage des aktuellen Akkustands des Köpfhörers) und einem Touchscreen auf der flachen Seite des Kopfhörers. Unter anderem steuert ein Doppeltipp Play und Pause. Lautstärke kann mit einem Fingerstrich nach oben oder unten gesteuert werden. Nach vorne und nach hinten streichen skippt entweder das Lied oder lässt sich zum Vorspulen nutzen. Außerdem erkennt der Kopfhörer automatisch, ob er getragen wird oder nicht und pausiert oder stoppt entsprechend die Musikwiedergabe.
Kopfhörer im Überblick | |
Preis | 149,00 EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | sony.de |
Gewicht | 255 Gramm |
Treiberdurchmesser | 40 mm |
Transparenzmodus | Ja, in 20 Stufen |
Geräuschunterdrückung | Ja + adaptiver Modus |
sonstige Features | Head Tracking, 360 Reality Audio, LDAC |
Bluetooth | 5.2 |
Mikrophone | 1 Stück |
Akkulaufzeit / Hersteller | 50 Stunden |
Akkulaufzeit + ANC lt. Hersteller | 30 Stunden |
3D-Audio wird natürlich auch unterstützt – die richtige App vorausgesetzt. Das beinhaltet den Sony-Standard 360 Reality Audio und 3D Head Tracking. Mit dem optionalen Sender WLA-NS7 ist mit einem kompatiblen Sony Bravia Fernseher auch die Wiedergabe von Dolby Atmos möglich.
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals...
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...