Kopfhörer

Test: Philips Fidelio L4 Kopfhörer

 

 

App-Steuerung

In der App wird der aktuell verwendete Codec angezeigt. Zudem erhält man Informationen zur aktuellen Wiedergabe, Soundeffekten und ob ANC aktiv ist. Die Transparenz lässt sich in 4 Stufen einstellen und einen Fokus auf Stimmen legen oder Windgeräusche reduzieren. In den Einstellungen kann man die Audio-Latenz reduzieren. Das ist besonders praktisch für Games oder Filme, denn hier möchte man möglichst keinen Versatz zwischen Ton und Bild. Auch ein Raumklangmodus lässt sich aktivieren.

Phillips Fidelio L4 software 02 Phillips Fidelio L4 software 03 Phillips Fidelio L4 software 04 Phillips Fidelio L4 software 05 Phillips Fidelio L4 software 06 Phillips Fidelio L4 software 07

Wer dazu neigt mit aufgesetztem Kopfhörer bei Anrufen lauter zu sprechen, kann den Mithörton aktivieren. Die Berührungssteuerung und die Auf-/Absetzautomatik lassen sich auf Wunsch aktivieren oder deaktivieren. Außerdem lässt sich Auto-Aus konfigurieren (von 30 Minuten bis 6 Stunden). Die App ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Wir empfehlen den QR-Code des Kartons zum Installieren der App zu scannen (Der Suchbegriff Philips Fidelio brachte kein Ergebnis im App-Store).


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte