Kopfhörer

Test: Philips Fidelio L4 Kopfhörer

 

 

App-Steuerung

In der App wird der aktuell verwendete Codec angezeigt. Zudem erhält man Informationen zur aktuellen Wiedergabe, Soundeffekten und ob ANC aktiv ist. Die Transparenz lässt sich in 4 Stufen einstellen und einen Fokus auf Stimmen legen oder Windgeräusche reduzieren. In den Einstellungen kann man die Audio-Latenz reduzieren. Das ist besonders praktisch für Games oder Filme, denn hier möchte man möglichst keinen Versatz zwischen Ton und Bild. Auch ein Raumklangmodus lässt sich aktivieren.

Phillips Fidelio L4 software 02 Phillips Fidelio L4 software 03 Phillips Fidelio L4 software 04 Phillips Fidelio L4 software 05 Phillips Fidelio L4 software 06 Phillips Fidelio L4 software 07

Wer dazu neigt mit aufgesetztem Kopfhörer bei Anrufen lauter zu sprechen, kann den Mithörton aktivieren. Die Berührungssteuerung und die Auf-/Absetzautomatik lassen sich auf Wunsch aktivieren oder deaktivieren. Außerdem lässt sich Auto-Aus konfigurieren (von 30 Minuten bis 6 Stunden). Die App ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Wir empfehlen den QR-Code des Kartons zum Installieren der App zu scannen (Der Suchbegriff Philips Fidelio brachte kein Ergebnis im App-Store).


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...