Wir haben unseren Laufzeittest nach 9 Stunden mit ANC aufgegeben. Ohne ANC hält der Kopfhörer noch deutlich länger. Das hat schon beeindruckt, da die Laufzeit damit mindestens zwei Stunden länger ist, als vom Hersteller angegeben und man damit in jedem Fall über den Tag kommt. Dazu kommt noch das Ladecase, das die Laufzeit deutlich verlängern kann. Die Schnellladefunktion füllt in 15 Minuten knapp 50 % der Akkukapazität wieder auf. Die Equalizer konnten uns allesamt nicht überzeugen, da sie einen deutlichen Klangunterschied im Vergleich zur neutralen Wiedergabe bieten, aber allesamt übertrieben sind und den Klang sehr stark ändern. Wer möchte, kann sich mit einer Beta Funktion von Sony beraten lassen, um den idealen Equalizer für sich zu finden.
Der Modus „Benutzerdefiniert“ ist ein Grafik-Equalizer, der fünf Punkte bietet (400 Hz, 1 kHz, 2,5 kHz, 6,3 kHz, 16 kHz). Im Bass kann man also von Hand fast nichts optimieren. Die 3D-Audio Funktion wird konfiguriert. Hier kann man Bilder seiner Ohren aufnehmen, um ein ideales Ergebnis zu erzielen. Der Wermutstropfen: man benötigt zur Wiedergabe von immersiven Inhalten ein entsprechendes (teures) Abo beim jeweiligen Streaming-Dienst.
Die Bedienung über die Touchfläche funktioniert optimal und schnell. Alle Eingaben quittiert der Kopfhörer mit einem kurzen und leisen Geräusch. Die üblichen Befehle (Einfach Tipp, Pause, zweifach für vor, dreifach zurück) werden ergänzt über ein vierfach Tipp für lauter, was wir aber als anstrengend empfanden, weil man, einmal in diesem Modus, nur noch einmal tippt für lauter. Wenn man aber zu lang benötigt, pausiert man. Da ist der Sprachassistent dann in der Praxis einfacher.
Bei Anrufen ließ sich eine gute Sprachqualität feststellen, auch im Auto während der Fahrt. Die Spracherkennung und Qualität ist ausgezeichnet. Nebengeräusche sind fast nicht wahrnehmbar, auch in lauten Umgebungen. Gut gefallen auch optional einstellbaren Geste: Man kann ein Gespräch über Nicken annehmen und über Kopf schütteln abweisen. Der Sitz ist beim Joggen einwandfrei und der Spritzwasserschutz macht auch eine Session im Regen möglich.
Der Klang der Sony WF-1000XM5 ist hervorragend. Unserer Ansicht nach ist er sehr neutral abgestimmt und kann bei Bassattacken gut und differenziert zupacken. Das macht elektronische Musik sehr angenehm. Die Höhen sind differenziert und gut durchhörbar, wovon Instrumente stark profitieren. Die Mitten sind ausgewogen und detailliert. Insgesamt ein toller Klang für alle Genres, ohne dass man einen Equalizer einsetzen muss. Wir raten zugegebenermaßen von den EQs ab, da sie aus unserer Sicht den Klang nicht verbessern. Man erhält echtes HiFi mit den Sony WF-1000XM5.
Unser Test startet mit einem Klassiker der Killers. Der Kopfhörer zeigt schonungslos die nicht optimale Abmischung auf. Auch die aktivierte KI kann dann das Ergebnis nicht wirklich schöner machen. Nicht falsch verstehen: Wir haben dieses eher unterdurchschnittlich abgemischte Stück genau aus diesem Grund im Parcour. Hier wird nichts schöngefärbt, sondern so wiedergegeben, wie es die Aufnahme zulässt.
Der Beginn des Stückes ist wuchtig und mit hohen atmosphärischen Klängen versetzt und genau das gibt der Sony WF-1000XM5 wieder. Die Stimme dicht am Mikrofon zusammen mit dem treibenden Schlagzeugbeat machen den Klang komplett.
Die Sony Kopfhörer überzeugen mit einer starken Dynamik und vielen Details, gerade bei den leisen Passagen. Hier vermisst man nichts. Sowohl der Bass als auch die Instrumente in den Höhen sind sehr ausgeglichen und erinnern an eine einwandfrei abgestimmte HiFi-Anlage.
Schnell und Impulsstark zeigen sich die In-Ears bei der Wiedergabe des Soundtracks. Auch die Steigerung des Tempos funktioniert ganz ausgezeichnet. Der Bass ist stark - auch bei niedrigen Lautstärken, aber zu jederzeit so, dass man auch die anderen Details ohne Probleme heraushören kann. Hier zeigt der Sony Kopfhörer, dass sowohl hohe Lautstärken als auch leise Tönen nichts an der Abstimmung ändern.
Die Stimme im Stück ist angenehm räumlich und es baut sich zusammen mit den Instrumenten die typische Bühne auf - auch ohne Raumklangalgorithmus. Der Sony WF-1000XM5 macht auf der ganzen Linie eine gute Figur.
Die Stimme von Allan Taylor lädt zum Zuhören ein, besonders wenn man mit den neuen In-Ears von Sony zuhört. Aber auch die Instrumente im Hintergrund werden in allen Details wiedergeben und das genau an der Position auf der Bühne, wo sie hingehören. Der Klang ist einfach, rund und angenehm.
Ein echter Klassiker. Schon zu Beginn hören wir, dass die Sony WF-1000XM5 ganz groß aufspielen, denn jede Münze fällt dort, wo sie soll und auch die Gitarren zeigen sich impulstreu und auf den Punkt gespielt. Vor allem hebt sich die Stimme ab und zeigt auch hier, dass die Kopfhörer HiFi-Klang können.
Aber auch Pop müssen die In-Ears können, was ebenfalls ohne Probleme funktioniert. Sicher ist der Sony ein wenig unterfordert, gibt aber die Musik spaßig und genau richtig wieder.
Die leisen Geigen zu Beginn arbeitet der Kopfhörer mit beeindruckenden Details heraus und setzt diese Qualität auch im anschließenden Dynamiksprung fort. Die unterschiedlichen Streicher kann man gut unterscheiden und der gesamte Klang löst sich sehr schön voneinander ab. So macht Klassik Spaß und Sony unterstreicht erneut seinen Anspruch, was den Klang seiner neusten In-Ear-Generation angeht.
Bereits die Grundausrichtung macht sehr viel Spaß, lädt zum Kopfnicken bei entsprechenden Tracks ein, kann sehr pegelfest zu Werke gehen und vor allem verzerrt so gut wie nie. Klanglich lassen sich die AZ80 als klangliche Feinkost betiteln die einfach nur Spaß machen und sehr viel Individualismus bieten.
Auf der High End 2025 gab es auch am Messestand von Technics wieder einige bzw. alle wichtigen Produkte zu bestaunen, die man auch aktuell käuflich erwerben kann. Wir haben einen Rundgang...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...