Kopfhörer

Yamaha YH-E700B

JBL Xtreme 3 newsNachdem wir vor kurzem die beiden Yamaha In-Ear Hörer TW-ES5A und TW-E5B im Test haten, widmen wir uns nun dem Over-Ear-Kopfhörer Yamaha YH-E700B. Der Hersteller verspricht, dass die Musik wird so echt wiedergegeben wird, wie sie aufgenommen wurde. Wie der aktuell rund 330 € teure Wireless-Over-Ear Kopfhörer mit ANC-Funktion im Test abschneidet, klärt der nachfolgende Artikel. 

 

 

Neben den bekannten Playern Sony, Bose, JBL sowie Sennheiser hat auch Yamaha Wireless-Over-Ear Kopfhörer aus der gehobenen Mittelklasse im Portfolio. Bereits mit Yamaha YH-L700A (zum Test) hat man unter Beweis gestellt, dass die Japaner verstehen, bezahlbare Bluetooth-Kopfhörer mit gutem ANC und ausgewogenem Klang auf den Markt zu bringen. Der YH-E700B soll sich jetzt mit aktueller Bluetooth Technologie, neuem Design und Verbesserungen in Klang und Funktionsumfang vom Top-Modell abgrenzen, deklariert sich aber nicht als Nachfolger. Die UVP beziffert man auf 350 Euro für den Kopfhörer.

 

Erster Eindruck

Die E700B Hörer von Yamaha ruhen in einem hochwertigen und stabilen ovalen Hard-Case, welches auch Platz für Klinke sowie USB-C Kabel und Flugzeug-Adapter bietet. Beide Kabel sind leider nicht gesleevt und machen einen eher günstigen Eindruck, darüber hinaus ist das USB-Kabel mit ca. 10 cm leider auch sehr kurz geraten, das geht in diese Preisklasse besser. Beim ersten Auspacken roch das Case auffallend unangenehm chemisch, was sich aber nach wenigen Tagen Gebrauch verflüchtigt hat.

 Yamaha YH E700B Thumb 2

Die neuen Yamaha Over-Ear machen darüber hinaus einen durchweg sehr hochwertigen Eindruck, der Verstellmechanismus des angenehm gepolsterten Kopfbügel aus Federstahl sticht hierbei besonders hochwertig ins Auge. Auffällig ist auch, dass die Ohrmuscheln mit einem herausgearbeiteten, flexiblen Steg an ihrem Gelenk befestigt sind. Hier hebt sich das Design vom Einheitsbrei ab, aber das ist nach wie vor natürlich Geschmackssache. 

Yamaha YH E700B Thumb 5

 

 

Schon beim Anschauen merkt man, die Ohrpolster sind recht klein geraten. Dieser Eindruck setzt sich beim Tragen fort. Wer (wie ich) eher kleine Lauscher hat, ist hier im Vorteil, mir passen die YH-E700B nahezu perfekt, ohne zu drücken und ohne zu klobig zu wirken. Für Menschen mit größeren Ohren wird sich aber nahezu zwangsläufig herausstellen, dass die Polster eher auf den Ohren aufliegen, als diese komplett zu umschließen, wie es bei Over-Ears eigentlich der Fall sein sollte. Es wird also sicher nicht schaden, den Kopfhörer vor dem Kauf im Fachhandel einmal zur Probe zu tragen. 

 Yamaha YH E700B Thumb 3

An der rechten Ohrmuschel befinden sich neben der USB-C Buchse noch der Schalter zum Einschalten bzw. für das Bluetooth Paining sowie zwei Lautstärke-Tasten. Auf der linken Seite finden wir den Klinkenanschluss sowie eine Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des ANC. Im Inneren der Ohrmuscheln werden die Seiten mit einem grauen R bzw. L deutlich gekennzeichnet. Sonst machen die Hörer in ihrem All-Black Design ohne farbliche Akzente einen zurückhaltenden aber hochwertigen Eindruck. 

 Yamaha YH E700B Thumb 4

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...