Kopfhörer

Yamaha YH-E700B

Praxistest, App & Klang

Die Akkulaufzeit geht mit rund 30 Stunden absolut in Ordnung. Damit eignen sich die Hörer auch für den Urlaub inklusive längeren Bus bzw. Zugfahrten. Die Ladezeit hingegen hätte allerdings auch kürzer ausfallen können. Rund dreieinhalb Stunden benötigen die Kopfhörer für eine komplette Ladung. Das können Mitbewerber in dieser Preisklasse leider besser. Das ANC funktionierte im Test ziemlich effektiv und filtert Umgebungsgeräusche gut heraus, das ist insofern wichtig, da die Ohrpolster etwas knapp auf dem Ohr sitzen und es nicht völlig umschließen. Über den Schalter an der linken Ohrmuschel, lässt sich das ANC ein- und ausschalten sowie ein Transparenzmodus aktivieren, der Umgebungsgeräusche aktiv verstärkt. Dieser Transparenzmodus, den Yamaha „Ambient Sound“ nennt, ermöglicht es auch mit angezogenen Kopfhörern, Gespräche oder Durchsagen, zum Beispiel im Zug, problemlos zu verstehen. 

 

Für Anpassungen an persönliche Vorlieben bietet Yamaha die App Yamaha Headphone Control (für Android und iOS). Klanganpassungen via Equalizer sind möglich, auch der Akkustand der Kopfhörer kann eingesehen werden. Es sind drei Modi auf Wunsch zuschaltbar: Bei „Ambient Sound“ hört man wie schon beschrieben Geräusche in der Umgebung verstärkt, ideal etwa im Straßenverkehr. Hinter „Listening Care“ versteckt sich eine Lautstärke abhängig agierende Klangregelung. Bekanntermaßen nimmt unser Gehör bei unterschiedlichen Pegeln Frequenzen auch unterschiedlich intensiv wahr. Vereinfacht gesagt stehen tiefe und hohe Frequenzen bei geringeren Pegeln in einem anderen Verhältnis zu den Mitten als bei höheren Pegeln.

Eine vereinfachte Lösung für dieses Problem kennt man als Loudness-Taste am Hifi-Verstärker. Die YH-E700B passen bei eingeschalteter Funktion den Klang dezent und nach meinem Empfinden, insbesondere im Bassbereich, entsprechend der Wiedergabelautstärke an. Die Musik klingt dann selbst bei niedriger Lautstärke schon voluminöser, was auf Dauer die Ohren schonen und schützten soll, da man eben weniger Lautstärke benötigt, um einen satten Klang zu erhalten. Im „Gaming-Mode“ sinkt hingegen die Latenz. Folge: Die Verzögerung zwischen Bild und Ton entfällt gewissermaßen. Klasse fürs mobile Gaming oder für Serien und Filme. Daneben gibt es noch eine konfigurierbare Zeitdauer, nach der sich das Testgerät bei Inaktivität automatisch ausschaltet. Ebenso lässt sich das ANC in der App ein- und ausschalten. Eine individuellere ANC-Einstellungsmöglichkeit in mehreren Stufen ist allerdings nicht möglich. Mit dem zuschaltbaren „Listening Optimizer“ des YH-E700B verspricht Yamaha eine Funktion, welche die Passform sowie die Tragebedingungen der Kopfhörer in Echtzeit analysiert und die Klangqualität entsprechend optimiert. Inwieweit sich diese Funktion tatsächlich positiv auf den Klang auswirkt, lässt sich objektiv schwer beurteilen. Im Test war zumindest kein merklicher Unterschied zu hören, wenn das genannte Feature aktiv war.

 

 

Klangqualität

Für gute Klangqualität sollen bei den Yamaha Hörern die verbauten 40 Millimeter Membranen sorgen. Tatsächlich liefern sie auch ein gleichermaßen fülliges und hochauflösendes Klangerlebnis. Sie klingen schön ausgewogen, stets angenehm und nicht anstrengend. Dabei sind die Bässe gut dosiert, und tief herab reichend. Hohe Töne drängen sich nicht auf, wirken aber stets klar und präsent. Stimmen klingen klar verständlich und natürlich, Percussion und S-Laute bleiben auch in gehobener Lautstärke unverzerrt. Die YH-E700B sind auch ohne aktivierte Listening Care Funktion für längeren Musikgenuss geeignet, ohne klanglich anzustrengen. Dennoch hilft diese Funktion dabei merklich, auch schon bei relativ geringen Lautstärken ein druckvolles und voluminöses Klangbild zu erschaffen. 

 Yamaha YH E700B Thumb 6

Wenden wir uns nun den vorgefertigten DSP-Modi zu, um diese in meinen Eindrucken zu beschreiben:

 

  • Energy-DSP: Ein recht frischer Klang mit einem straffen Bass und einer guten Herausarbeitung der Mitten bei einer sauberen Trennung der Stimme von den Instrumenten - für mich ein gelungenes DSP, das ein Mehrwert an Spielfreude bringt.
  • Gentle: Etwas dumpf wirkendes, differenziert-zurückhaltendes DSP, das man aber möglicherweise verwenden kann, wenn ein Track in den Mitten und Höhen zu aggressiv abgestimmt ist.
  • Vocal: Mit einer - wie ich finde sehr passender und angenehmer - Betonung der Stimme eignet es sich gut für das Anhören von Hörbüchern oder Podcasts.
  • Groove: sehr gefälliges, dynamisches DSP, mit straffem, angenehm kräftigem, aber nicht überbetontem Bass und dichter Räumlichkeit.
  • Openness: Mit abgeschwächtem Bassbereich, aber klarer Mittel- und Hochtonwiedergabe soll es für klassische Musik geeignet sein.

 

 

Abschließend löst Yamaha auch die Erwartungen an eine überzeugende Sprachverständlichkeit bei Anrufen ein. Die Sprachqualität ist sauber und weist kaum Nebengeräusche auf. Ebenfalls integriert ist ein Gaming-Modus, der für eine geringe Latenz sorgt. Das bietet nicht nur Pluspunkte beim Zocken, sondern auch bei der Wiedergabe von Videos und Serien, da so eine synchrone Wiedergabe von Bild und Ton möglich ist.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...