Da sich der Kopfhörer per Bluetooth zum Endgerät verbindet, gibt es auch die Möglichkeit den Elite 700 in einer App einzubinden. Dies geschieht bei JBL mit der App "My Headphone", verwendet wird sie bei uns an einem Android-Gerät. Die App bietet auf der Startseite eine Übersicht vom Akkustand des Kopfhörers, dem Equalizer-Setting sowie dem Noise-Cancelling-Zustand und ANC-Ambient-Awareness-Level. 
Während man schon hier Einstellungen am ANC vornehmen kann, muss man für den Equalizer noch ein Menü tiefer gehen. Dort bietet die App dann neben vorgefertigten Presets wie Jazz, Vocal oder Bass auch die Möglichkeit sich einen eigenen EQ "bauen" zu können. Während man bei vielen Equalizern nur Bass, Mitten und Höhen im Allgemeinen einstellen kann, geht die App hier bei jeder Kategorie nochmal in verschiedene Frequenzbereiche rein.
Mit der Funktion "TruNote" kann man den Kopfhörer kalibrieren lassen, die Treiber sollen sich dann auf den Hörer und dessen Ohrmuscheln anpassen. Der Klang wird dabei also passgenau auf den Anwender angepasst. In den Einstellungen findet man des Weiteren das "Auto Off Feature", eine automatische Abschaltfunktion nach längerer Nichtbenutzung, sowie das akustische Signal beim Ein/Abschalten des Elite 700. Als ganz besonderes Feature gibt es noch den programmierbaren "Smart Button", mit ihm kann man beispielsweise das ANC oder die Ambient Awareness ohne die App direkt am Kopfhörer anpassen.
Als "Kirsche auf der Torte" ist noch ein Software-Update möglich - doch Moment, ein Software-Update? Für einen Kopfhörer?
JBL kann über die App und die Bluetooth-Verbindung an der Firmware des Kopfhörers "spielen" und somit Anpassungen in Form von Updates einspielen. Ähnlich wie bei einem Bluetooth-Lautsprecher, wird das Update heruntergeladen, auf den Elite 700 aufgespielt und installiert. Aktuell gab es für den Kopfhörer das Update von der Version 0.5.6 auf die Version 0.7.0. Wir haben dafür bei unserem Praxistest auch die neuste Firmware verwendet, um den aktuellen Stand wiederspiegeln zu können. Verbessert wurde hierbei vor allem das Noise Cancelling. Hatte man bisher auf einen reinen Feedback-Algorithmus gesetzt, kommt nun "Feedback/Feedforward" zum Einsatz.
Zusätzlich gibt es für Entwickler ein "Software Developer Kit" (SDK), dadurch können eigene Features programmiert werden. Möglich sind dabei zum Beispiel Spielereien am 9-Achsen Bewegungssensor, eigene Programmierungen an den Tasten, Anpassungen der Geräuschunterdrückung oder auch die Implementierung von "IoT (Internet of Things)"-Fähigkeiten. Der Elite 700 ist mit einem "System on a Chip" (SoC) ausgestattet und ist das erste Produkt der neuen Smart Headphones-Plattform von JBL.
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Der Teufel ROCKSTER Cross ist ein Bluetooth-Lautsprecher, wie er im Buche steht. Potent, Outdoor geeignet und sieht noch verdammt gut aus. Die UR-Version dieses Modells ist bereits seit...
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....