Mit den Teufel Real Blue TWS 2 stellen die Berliner neue In-Ear-Kopfhörer vor, die im nachfolgenden Artikel einmal genauer auf die Probe gestellt werden sollen. Mit aktivem Noise-Cancelling und einer langen Akkulaufzeit möchten die Kopfhörer in zweiten Auflage überzeugen. Ob das klappt, klären die folgenden Zeilen.
Bereits Mit den Real Blue TWS 2 stellte Teufel bereits zur zurückliegenden IFA 2022 in Berlin den Nachfolger der beliebten In-Ear-Kopfhörer vor, jedenfalls für die Pressevertreter. Ab heute sind diese nun erhältlich und wir waren gespannt, was die Kopfhörer mit ihrer UVP von knapp 150,- Euro zu bieten haben.
Der Lieferumfang der neu vorgestellten Kopfhörer ist "typisch" ausgefallen. Neben den In-Ear-Buds, die sicher verstaut in ihrem Case lagern, liegen im Karton ein USB-C-Ladekabel und noch drei weitere antibakterielle Silikonaufsätze, neben dem schon montierten, mit bei.
Optisch haben sich die TWS 2 zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. So ist das Firmenlogo jetzt in den Deckel eingelassen, nicht mehr einfach nur aufgedruckt und die Buds selbst besitzen jetzt eine leicht geriffelte Struktur auf der Oberseite, um sich besser greifen zu lassen.
Technisch ist es alles beim alten geblieben, bis auf die App-Unterstützung, welche dem Vorgänger noch fehlte. So agiert für die Klangwiedergabe eine 12mm Membran im Inneren jedes Hörers, welcher einen Frequenzgang von 10 bis 20.000 Hertz abbilden können soll. Übertragen werden die Audiosignale über fortschrittliches Bluetooth 5.2 mit AAC-Codec. Eine aptX oder gar LDAC-Codec-Unterstützung fehlt allerdings.
Die Akkulaufzeit ist mit 8 Stunden angegeben, ohne aktiviertes ANC und mit dem Ladecase (370 mAh) sollen insgesamt 25 Stunden Wiedergabe möglich sein. Mit aktivierten ANC fällt die Leistung des Akkus auf 18 Stunden im Ladecase. In der Praxis kam ich mit den Buds (55 mAh) und aktivierten ANC mit 75% Lautstärke auf knapp 5 Stunden Laufzeit, ein durchschnittlicher Wert. Übrigens, die Buds bieten nur eine Schutzklasse IPX3 (Schutz gegen Sprühwasser (Winkel < 60 °) und sind damit nur bedingt für sportliche Aktivitäten geeignet.
Mit dem HD 660S2 erweitert Sennheiser seine Kopfhörer 600er-Familie. Der HD 660S2 soll durch seine verbesserte Akustik herausragende Präzision mit einem warmen, entspannten Klangbild in...
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...