Kopfhörer

Test: Yamaha YH-L700 Kopfhörer

 

 

Fazit

Mit dem Yamaha YH-L700 wollten die Japaner den großen Coup landen, gänzlich gelungen ist es nicht. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, die Kombination aus Stoff, Leder und Kunststoff wirkt optisch gelungen und verleiht auch beim Tragen des Kopfhörers einen hohen Komfort. Die physischen Bedientasten bietet viele nützliche Funktionen direkt am Kopfhörer, sind aber schwer identifizierbar wenn der Kopfhörer auf dem Kopf sitzt. Der hohe Tragekomfort wird auch durch eine lange Akkulaufzeit unterstützt, die bis zu 30 Stunden durchgehalten hat. Nutzt man aber die 3D Funktion oft, sinkt diese rapide auf ein Drittel der Spielzeit.

yamaha yh l700 12k

Klanglich überzeugt der Kopfhörer mit einer hervorragenden Soundkulisse, die viel Power besitzt aber dabei nicht die Details vergisst. Auch die Pegelmöglichkeiten sind beeindruckend, vor allem weil der Kopfhörer selbst bei hoher Lautstärke souverän durch die Soundkulisse sich ackert. Etwas enttäuscht war ich von dem Noise Cancelling, dass sich eher im guten Durchschnitt bewegt aber mit Platzhirschen wie Bose nicht mithalten kann. Auch die beworbenen Features Listing Optimizier oder Advanced Listining Care versprechen mehr, als im Alltag wirklich davon wahrnehmbar ist. Interessant ist die 3D Sound Field Funktion wie auch das Headtracking. Auch wenn es aktuell noch nicht  ausgereift wirkt, zeigt es eine neue Hördimension auf, die es auch Kopfhörern ermöglicht, eine räumliche Wirkung zu erzielen bzw. sich in einem Raum zu bewegen. Bei Filmen, Trailern oder Spielen ist der 3D Effekt hörbar, es entsteht eine echte Tiefe in der Soundkulisse, bei der Musikwiedergabe ist es dann eher kein Kaufargument. Aber es ist eben mit allen Quellen nutzbar und man schränkt das nicht wie Apple nur auf gewisse Geräte ein. 

Mit einem Kaufpreis von 549,- Euro (UVP), der Straßenpreis liegt aktuell schon deutlich unter 500,- Euro (Stand: August 2022) ist der Yamaha YH-L700 ein teures Stück Technik. Man erhält einen erstklassigen Kopfhörer, der noch mit weiteren interessanten Features aufwarten kann aber eben nicht in allen Bereichen gänzlich überzeugt. Aufgrund der überwiegend positiven Punkte spreche ich dem Yamaha YH-L700 noch eine Kaufempfehlung aus. Man erhält hier in gewisser Weise einen Technologieträger und solch eine Entwicklung kostet nun mal Geld und ist eben nicht nur ein weiteres umgelabeltes OEM-Produkt.

 

Yamaha YH-L700 Over-Ear-Kopfhörer

Klanglich erstklassiger Kopfhörer mit einzigartigen Features, aber nur mit durchschnittlichem ANC, 11.08.2022  
Pro
  • wertige Verarbeitung
  • schicke, mal andere Optik
  • Lieferumfang inklusive Hardcase
  • hoher Tragekomfort / weiche Polsteroberfläche
  • detailliertes, dynamisches Klangbild
  • kraftvoller Bassbereich, echte Tiefbassqualitäten
  • 40mm Treiber mit breiter Frequenzbandabdeckung 
  • hohe Pegel möglich
  • 3D Sound Field erzeugt echte Räumlichkeit
  • 3D / Headtracking funktioniert mit jeder Quelle
  • aptX Codec / Bluetooth 5.0
  • sehr gute Akkulaufzeit (ohne 3D Sound Field)
  • einfache App-Unterstützung
  • Bedienung am Kopfhörer
  • per Kabel aktiver und passiver Modus
Contra
  • Noise Cancelling nur Durchschnitt / leichtes Grundrauschen
  • Bedientasten schwer zu erfühlen
  • Akku fest verbaut
  • hohes Preisgefüge
yamaha yh l700 4k

 

yamaha yh l700 award

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...