Im Test die nagelneuen JBL Live Pro 2 TWS. Auch die Neuauflage der True-Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling agiert mit dem JBL typischen Sound. Ob sie nur ein Aufguss des inoffiziellen Vorgängers JBL Live Pro+ sind, oder eine klare Weiterentwicklung darstellen, klärt der folgende Bericht.
Mit den Live Pro 2 TWS erreichte uns ein weiterer In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause JBL, dessen Portfolio mittlerweile einige Modelle umfasst. Aber es handelt sich diesmal nicht um ein gänzlich neues Modell, sondern um den Nachfolger der Live Pro +. Auch wenn das offiziell nicht so angekündigt wurde, Namensgebung, Optik und die technischen Daten lassen jedenfalls keinen anderen Schluss zu.
In der JBL typischen Verpackung kamen auch die neuesten Modelle bei uns an. Im Karton befanden sich neben den In-Ears im Stick-Design, ein matt-schwarzes Transportcase, verschiedene Silikon-Aufsätze für die Anpassung und das obligatorische Ladekabel. Letzteres ist aber nicht zwingend erforderlich, denn auch die aktuelle Ladeschale verfügt wieder über eine Wireless-Charging Funktion, alternativ eben über die USB-C-Schnittstelle.
Optisch und vom Design her unterscheiden sich die Pro 2 nur minimal von den Live Pro +. Die Oberfläche der Ohrhörer ist jetzt glänzend gestaltet, was die Kopfhörer etwas wertiger wirken lässt. Auch die Farbgebung, gerade bei den Silikonaufsätzen, ist hier etwas dezenter gelöst. Mit 4,8 Gramm sind die In-Ears auch nicht schwerer geworden, aber dafür etwas ausdauernder, aber dazu komme ich gleich. Für den richtigen Sitz liegen dem Lieferumfang zwei weitere Silikonaufsätze bei. Die Größe M ist vom Werk aus schon installiert, die Größen S und L sind separat im Karton. Der Tragekomfort ist durch die unterschiedlichen Größen gewährleistet und die Ohrhörer sitzen sicher in meinen Ohren, selbst wenn man mal 3-4 Stunden mit dem Fahrrad unterwegs ist stören sie nicht. Dank der IPX5-Zertifizierung können sie auch Strahlwasser ab und sind somit auch für schweißtreibende Aktivitäten geeignet bzw. sollten mit dieser Spezifizierung auch nichts gegen Musikhören beim Duschen haben. Untertauchen sollte man sie aber nicht.
Die Akkukapazität wird über drei weiße LEDs in der Front der Ladeschale abgebildet. Auf dem Datenblatt stehen acht Stunden Laufzeit für die In-Ears und zusätzliche 22 Stunden mit der Ladeschale, bei aktivierten Noise-Cancelling wohlgemerkt. In der Praxis erreichte ich sehr gute 6,5 Stunden bei aktivierten NC und 75% Lautstärke. Praktisch ist die Schnellladefunktion der Aufbewahrungsschale. Denn nach nur 15 Minuten laden, waren die Kopfhörer wieder für 3 Stunden bereit mich musikalischen zu begleiten.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...