Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit hochwertigem Sound, aktivem Noise-Cancelling und guter Stimmqualität, will man die guten Produkte vorheriger Generation anknüpfen. Ob das klappt, klärt das folgende Review.
Mit dem Technics EAH-A800 zeigten die Japaner im Januar einen neuen Lifestyle-Kopfhörer, der aber auch gleichzeitig für das produktive Geschehen im Business-Alltag wahrgenommen werden möchte. Dafür ist er mit allerhand Features ausgestattet, die neben einer audiophilen Musikwiedergabe auch für eine lange Laufzeit und gute Sprachqualität bei ruhigerer Umgebung sorgen sollen. Die UVP wird bei 350 Euro angesetzt, was der Kopfhörer aktuell auch noch am Markt kostet. Aber schauen wir uns den Kopfhörer erstmal genauer an, was er so optisch und haptisch zu bieten hat.
Im schicken Karton liegt der Technics Kopfhörer gefaltet in einem stabilen Hardcase. So lässt er sich leicht verstauen und ist auch unterwegs immer gut geschützt vor äußeren Einflüssen. Neben dem Kopfhörer selbst, liegt noch ein Ladekabel, ein Flug-Adapter und ein Klinkekabel für die Offline-Nutzung dem Lieferumfang mit bei. Neben der hier gezeigten silbernen Farbvariante gibt es den A800 auch noch in einer schwarzen Ausführung. Unter der Haube stecken neu entwickelte, rahmenlose 40-mm PEEK/Polyurethan-3-Lagen-Membrane. Dieser Materialmix möchte für optimale Festigkeit und Stabilität der Membran sorgen. Zudem unterstützt der EAH-A800 die Wiedergabe von HiRes-Audiodaten via Bluetooth und Sonys LDAC-Codec. Ebenso kann der Kopfhörer mit einer IPX4-Zertifizierung (IEC 60529) auffahren und ist somit gegen Spritzwasser oder Schweiß geschützt.
Optisch ist der Technics ein echter Hingucker und wirkt auf den ersten Blick schon sehr wertig verarbeitet. Es wird von den Japaner zwar größtenteils Kunststoff eingesetzt, welches aber über eine hervorragende Passform verfügt und mit den Aluminiumdeckeln (?) auf den Ohrmuscheln optisch gut harmoniert. Die Polsterung ist auch gelungen, so sind die Ohrpolster mit ihrem Memory-Schaum-Material sehr weich auf den Ohren, schmeicheln sich gut der Kopfform an und sind auch nach Stunden auf dem Kopf nicht unangenehm. Gleiches gilt auch für die Polsterung am Kopfband, welche üppig ausgefallen ist und einen hohen Tragekomfort mitbringt. Kleiner Nachteil: Die helle Oberfläche wird wohl nicht lange so gut aussehen, ist aber gut abwischbar. Um sich perfekt dem Kopf anzupassen, sind die Ohrmuscheln flexibel gelagert und das Kopfband verfügt über eine großzügig dimensionierten Verstellbereich, der kleine wie auch große Kopfe gleichermaßen anspricht, jede Bewegung des Kopfes mitgeht und so für einen stabilen Sitz sorgt.
Neben den neu entwickelten Membranen befinden sich im Kopfhörer insgesamt acht Mikrofone in der rechten bzw. linken Ohrmuschel. Dabei kümmern sich vier MEMS-Mikrofone um die reine Aufnahme der Stimme und die restlichen vier Mikrofone ermöglichen dank „Beamforming-Technologie“ im Zusammenspiel mit der Geräuschreduzierung, dass keine störende Umgebungsgeräusche die Sprachqualität beeinflussen. Dabei soll ein spezielles Signal-Processing samt Sprachanalyse unterstützen, welche Umgebungsgeräusche effektiv unterdrückt und die Stimme letztlich glasklar beim Zuhörer ankommt. Um Windgeräusche beim Telefonieren zu reduzieren, will man hier die Mikrofone entsprechend angepasst haben, um störende Windgeräusche effektiv zu unterdrücken, dafür sitzen im Inneren der Kapseln des EAH-A800 „Feed-Forward Mikrofone“. Eine ähnliche Technik steckt schon im EAH-AZ60 True-Wireless Modell von Technics.
Für die Steuerung setzt man auf eine Kombination aus physischen Tasten und berührungsempfindlicher Oberfläche. So werden Lautstärke, Stop/Play und An/Aus über Druckknöpfe auf der rechten Ohrmuschel gesteuert. Praktisch dabei ist auch, dass man die Lautstärketasten minimal anders gestaltet hat, sodass man die Funktion gut ertasten kann. Auf der linken Ohrmuschel ist eine berührungsempfindliche Oberfläche integriert, welche durch Tippen zwischen Noise-Cancelling und dem Umgebungs-Modus umschaltet. Die Akkukapazität des EAH-A800 wird mit bis zu 50 Stunden Musikwiedergabe oder rund 30 Stunden Gesprächszeit beim Telefonieren angegeben, welche eine durchaus realistische Herstellerangabe ist. Im Alltag ließen sich die Kopfhörer rund 45 Stunden mit Musikhören nutzen. Knapp 28 Stunden Laufzeit wurden aus einer Kombination aus Telefonieren und der reinen Audiowiedergabe erzielt, natürlich immer mit aktivierten Noise-Cancelling.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...