Mit dem neuen Real Blue NC legt die Berliner Audioschmiede Lautsprecher Teufel ihren Klassiker unter kabellosen Over-Ear-Kopfhörern neu auf und verpasst dem OverEar-Produkt nicht nur optisch ein gelungenes Update. Alles Weitere klären die folgenden Zeilen.
Seit ein paar Jahren gibt es mittlerweile die Teufel Real Blue Kopfhörer-Reihe. Ende 2017 erblickte die Kopfhörer-Serie das Licht der Welt und avancierte, laut Teufel, zum absoluten Klassiker in ihrem breiten Sortiment - (zum Testbericht der Erstversion). Da der Globus nicht stillsteht und gerade in Sachen Technik schnell etwas nicht mehr „hip“ genug ist, wurde Ende letzten Jahrs ein Update der Real Blue Familie angekündigt (wir berichteten). Auch diese wird es wieder in zwei Variationen geben. Einmal den Teufel Real Blue NC mit einer UVP von 229 Euro und den einfachen Real Blue ohne aktives Noise Cancelling für 169 Euro. Beide Modelle hatten wir damals schon im Test (Link zum Testbericht) und die Vorstellung war überzeugend. Dieses Mal haben wir nur das Topmodell vorstellig. Da sich die Kopfhörer nur in dem Punkt des integrierten Noise Cancellings unterscheiden, sollte mein Erfahrungsbericht aber auch für den normalen Real Blue als Hilfestellung dienen können.
Wie schon einleitend erwähnt wurde den Kopfhörern der Real Blue Reihe ein neues Design spendiert, welches deutlich frischer wirkt und gut in die aktuelle Zeit passt. Erhältlich sind die Modelle in den Farben Pearl White, Night Black und Steel Blue, erstere Farbgebung ist die bei uns vorstellige, welche zugleich als sehr schick zu bezeichnen ist. Dieses Perlmuttweiss ist mit einer glänzenden Oberfläche versehen und wird von einer weißen Kunstleder-Polsterung mit matter Oberfläche stimmig kontrastiert.
Leider hat Teufel bei der Materialwahl wieder nur Kunststoff verwendet, was zusammen mit der glänzenden Oberfläche den Kopfhörer und meiner Meinung nach etwas abwertet, da er sonst eine gute Verarbeitungsqualität vorzuweisen hat. Bis auf das großzügig verstellbare Kopfband, welches aus Metall gefertigt ist, setzt der Hersteller überall Kunststoff ein, auch bei den Scharnieren der Ohrmuscheln. Für ein Produkt welches den Alltag begleitet nicht unbedingt die beste Wahl. Aber ich will nicht nur meckern, denn bei der neuesten Real Blue Revision macht man auch vieles richtig gut. So hinterlassen Details wie das Logo mit den Aluminiumapplikationen (Kunststoff in Aluminiumoptik), die Polsterung und die Bedienelemente einen stimmigen Eindruck, sodass der Kopfhörer locker als modisches Accessoires durchgehen kann.
Den Tragekomfort habe ich auch als sehr angenehm empfunden. Die Polster sind schön weich ausgeführt und wirken nicht störend auf der Haut, was auch noch nach 2-3 Stunden der Fall ist. Dies kombiniert mit der guten Akkulaufzeit, ich erreichte mit aktiviertem Noise Cancelling knapp 38 Stunden, macht den Teufel Real Blue NC zum echten Dauerläufer der einen auch mal eine Woche ohne Steckdose begleiten kann. Sehr praktisch ist auch, dass sich die Ohrpolster einfach abnehmen und durch neue ersetzen lassen. Aktuell (Stand: Januar 2022) sind noch keine Ersatzpolster im Shop gelistet, für den Vorgänger haben diese um die 15 Euro gekostet, in dem Rahmen werden sich dann vermutlich auch die neuen bewegen.
Aber nicht nur optisch haben die Kopfhörer ein Update verpasst bekommen, auch auf der technischen Seite holen die Berliner die Modelle in die aktuelle Zeit. So funken sie ab sofort mit Bluetooth 5.0 und übertragen Audiosignale mit aptX oder AAC. Aber auch für die Telefonie wurde aufgerüstet, so wurde auch die cVc-Technologie von Qualcomm implementiert, welche Telefonate, Skypen oder Facetime in guter Sprachqualität ermöglichen soll. Das funktioniert auch in der Praxis sehr gut. Meine Gesprächspartner haben mich sehr gut verstanden, auch wenn es unterwegs etwas lauter in der Umgebung zuging, sei es durch Straßenlärm oder Windgeräusche, wurde ich bei meinem Gegenüber immer deutlich verstanden. Dabei wurden Umgebungsgeräusche auch hörbar gedämpfter beim Gesprächspartner wahrgenommen worden, oder besser gesagt gut gefiltert worden. Wer also kabellose Kopfhörer für Meetings und sonstige Gespräche sucht, hat hier eine Alternative zur Wahl. Kommen wir damit zum Praxis- und Klangcheck.
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...