Im heutigen Test schauen wir uns die JBL Tune 130NC und Tune 230NC einmal genauer an. Zwei Kopfhörermodelle, die sich hauptsächlich in ihrer Form und dem Tragekomfort unterscheiden, technisch aber auf sehr ähnlichem Niveau agieren. Viel Spaß beim Lesen!
Wie schon einleitend erwähnt, schauen wir uns in diesem Review gleich zwei Kopfhörermodelle genauer an. Die JBL Tune 130NC und Tune 230NC sind technisch, sowie in ihrer Ausstattung zu 99% gleich und nur in ihrer Form unterschiedlich. So sind die Tune 230NC in der klassischen Form designt und halten sich durch "Einhängen" im Ohr selbst. Die 130NC gehen eher in die Richtung von Ear-Buds, werden also komplett in die Ohrmuschel eingesetzt.
Im Lieferumfang beider Modelle ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können. Neben den Kopfhörern selbst befindet sich im Lieferumfang das Ladecase, welches über ein beiliegendes USB-C-Kabel aufgeladen wird und noch weitere Silikonaufsätze, falls die vorinstallierten nicht richtig passen sollten. Auch sind die Kopfhörer vom Werk auch schon zum Teil vorgeladen, sodass 2-3 Stunden Musikhören möglich sind.
Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem soliden Niveau. Beide Modelle inklusive ihrer Ladeschalen sind aus Kunststoff gefertigt, welche mit einer matten Oberfläche ausgestattet, doch recht wertig wirken. In dieser Preisklasse ist die Materialwahl üblich, wer höherwertige Materialien bevorzugt muss tiefer in die Tasche greifen.
Mit ihren etwas über fünf Gramm Gewicht pro Ohrhörer, gehören sie zwar nicht zu den Leichtgewichten am Markt, Modelle wie die Huawei FreeBuds 4i wiegen nur vier Gramm, haben aber auch eine deutlich schlechtere Akkulaufzeit, zu der ich gleich komme. Somit bieten die JBL Modelle einen guten Kompromiss aus Gewicht und Leistung bzw. Durchhaltevermögen.
Denn bei der Akkulaufzeit haben mich die Kopfhörer beide positiv überrascht. So habe ich mit aktivierten Noise Cancelling und mittlerer Lautstärke knapp sieben Stunden durchgängig Musik genießen können, ohne ANC waren sogar achteinhalb Stunden drin. Das ist mehr als ausreichend in dieser Kopfhörerklasse. Nach 10 Minuten im Ladecase können die Kopfhörer auch schon wieder für zwei Stunden benutzt werden.
Das Ladecase verlängert dieses Durchhaltevermögen um zwei zusätzliche Ladungen. So bietet das Gespann aus Case und vollgeladenen Kopfhörer im Schnitt 24-28 Stunden Spielzeit, bevor wieder eine Steckdose in der Nähe sein sollte. Aber genug Theorie, wie schlagen sich die Modelle im Alltag? Das wird auf der nächsten Seite geklärt.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...