Im heutigen Test schauen wir uns die JBL Tune 130NC und Tune 230NC einmal genauer an. Zwei Kopfhörermodelle, die sich hauptsächlich in ihrer Form und dem Tragekomfort unterscheiden, technisch aber auf sehr ähnlichem Niveau agieren. Viel Spaß beim Lesen!
Wie schon einleitend erwähnt, schauen wir uns in diesem Review gleich zwei Kopfhörermodelle genauer an. Die JBL Tune 130NC und Tune 230NC sind technisch, sowie in ihrer Ausstattung zu 99% gleich und nur in ihrer Form unterschiedlich. So sind die Tune 230NC in der klassischen Form designt und halten sich durch "Einhängen" im Ohr selbst. Die 130NC gehen eher in die Richtung von Ear-Buds, werden also komplett in die Ohrmuschel eingesetzt.
Im Lieferumfang beider Modelle ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können. Neben den Kopfhörern selbst befindet sich im Lieferumfang das Ladecase, welches über ein beiliegendes USB-C-Kabel aufgeladen wird und noch weitere Silikonaufsätze, falls die vorinstallierten nicht richtig passen sollten. Auch sind die Kopfhörer vom Werk auch schon zum Teil vorgeladen, sodass 2-3 Stunden Musikhören möglich sind.
Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem soliden Niveau. Beide Modelle inklusive ihrer Ladeschalen sind aus Kunststoff gefertigt, welche mit einer matten Oberfläche ausgestattet, doch recht wertig wirken. In dieser Preisklasse ist die Materialwahl üblich, wer höherwertige Materialien bevorzugt muss tiefer in die Tasche greifen.
Mit ihren etwas über fünf Gramm Gewicht pro Ohrhörer, gehören sie zwar nicht zu den Leichtgewichten am Markt, Modelle wie die Huawei FreeBuds 4i wiegen nur vier Gramm, haben aber auch eine deutlich schlechtere Akkulaufzeit, zu der ich gleich komme. Somit bieten die JBL Modelle einen guten Kompromiss aus Gewicht und Leistung bzw. Durchhaltevermögen.
Denn bei der Akkulaufzeit haben mich die Kopfhörer beide positiv überrascht. So habe ich mit aktivierten Noise Cancelling und mittlerer Lautstärke knapp sieben Stunden durchgängig Musik genießen können, ohne ANC waren sogar achteinhalb Stunden drin. Das ist mehr als ausreichend in dieser Kopfhörerklasse. Nach 10 Minuten im Ladecase können die Kopfhörer auch schon wieder für zwei Stunden benutzt werden.
Das Ladecase verlängert dieses Durchhaltevermögen um zwei zusätzliche Ladungen. So bietet das Gespann aus Case und vollgeladenen Kopfhörer im Schnitt 24-28 Stunden Spielzeit, bevor wieder eine Steckdose in der Nähe sein sollte. Aber genug Theorie, wie schlagen sich die Modelle im Alltag? Das wird auf der nächsten Seite geklärt.
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...