Kopfhörer

Test: OnePlus Buds Pro

 

Fazit

Die OnePlus Buds Pro hinterließen bei mir gemischte Gefühle. Auf Seiten der Verarbeitung und Optik überzeugen die Modelle mit einer wertigen, dezenten Qualität. Der gute Tragekomfort wird von einer ausreichenden Akkulaufzeit unterstützt und so sind auch mehrere Stunden mit den Buds Pro machbar, ohne dass man das Gefühl eines Fremdkörpers im Ohr hat. Technisch werden leider die Erwartungen bzw. Versprechen seitens OnePlus nicht komplett erfüllt. Das ANC agiert weniger effektiv als man es von anderen, teils günstigeren Modellen her gewohnt ist. Die fehlende Lautstärkeregelung am Ohrhörer und der für mich nicht nutzbare Entspannungsmodus Zen Air, trüben den sonst positiven Eindruck deutlich.

oneplus buds pro 11k

Klanglich sind die Kopfhörer solide unterwegs und überzeugen mit einem dynamisch, kraftvollen Bassbereich und guter Detailwiedergabe. Die maximale Lautstärke ist aber in meinen Augen zu gering gewählt, um auch mal richtig Party auf den Ohren zu feuern. Der fehlende Equalizer ist auch nicht mehr zeitgemäß. Das können die praktischen Features wie Wireless-Charging, die gute Einzelnutzung und der LHDC-Codec nicht auffangen, um eine uneingeschränkte Kaufempfehlung auszusprechen.

Mit einer UVP von 149,- Euro müssen sich die OnePlus Buds Pro mit Modellen wie Huawei FreeBuds Pro oder den deutlich günstigeren nothing Ear (1) messen können, die aber besser abschnitten.

 

OnePlus Buds Pro

schicke Kopfhörer die nicht vollends überzeugen können, 23.08.2021
Pro
  • Verarbeitunsqualität
  • LHDC-Codec
  • IP55-Zertifizierung Ohrhörer
  • IPX4-Zertifizierung Ladeschale
  • kabellose Ladung / USB-C-Anschluss
  • ausreichende Akkulaufzeit
  • angenehmer Tragekomfort
  • dynamisch, kraftvoller Bassbereich
  • Transparenzmodus
  • Detailwiedergabe
  • solide Sprachqualität
  • gute Einzelnutzung
Contra
  • keine Lautstärkeregelung am Ohrhörer
  • ANC weniger effektiv (Rauschen)
  • windanfällig (ANC & Telefonieren)
  • fehlender Equalizer
  • Zen Air Modus nicht nutzbar (zu laut)
  • Bedienung wenig anpassbar
Mark Levinson No 5002 4k

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...