Kopfhörer

Test: JBL Live Pro+ TWS

jbl live pro newsMit dem JBL Live Pro+ schauen wir uns heute wieder ein True-Wireless-Kopfhörer an, welcher mit Noise Cancelling, dem JBL typischen Sound und Sprachassistenten von Google und Alexa überzeugen möchte.

 

 

Der im April diesen Jahres vorgestellte JBL Live Pro+ erweitert das ohnehin schon umfangreiche Portfolio um ein weiteres True-Wireless-Modell. Dieses kam schickt verpackt und geizt auch nicht beim Inhalt. Neben den In-Ears im Stick-Design, welche in einem matt-schwarzen Transportcase untergebracht werden, liegen dem Lieferumfang noch verschiedene Silikon-Aufsätze für die Anpassung bei.

jbl live pro 2k

Das obligatorische Ladekabel darf in der Aufzählung auch nicht fehlen. Letzteres ist aber nicht zwingend erforderlich, denn als Features bringt die Ladeschale eine Wireless-Charging-Funktion mit. Alternativ eben über die USB-C-Schnittstelle. Vollgeladen soll die Transportbox weitere 21 Stunden Laufzeit garantieren.

jbl live pro 1k

 

Aufbau des JBL Live Pro+ TWS (Foto: JBL)

Die Akkukapazität wird über drei weiße LEDs in der Front der Ladeschale signalisiert. JBL beziffert die Laufzeit mit sechs Stunden für die In-Ears und 18 Stunden für die Ladeschale, bei aktivierten Noise-Cancelling wohlgemerkt. Ohne sollen sieben Stunden und zusätzliche 21 Stunden möglich sein. Ich habe bei 75% Lautstärke und aktiviertem ANC nicht mehr als fünf Stunden erreicht, somit sind die sechs Stunden bei mittlerer Lautstärke glaubhaft. Praktisch ist die Schnellladefunktion. Legt man die In-Ears für zehn Minuten in die Ladeschale, sind wieder zwischen 45-60 Minuten Laufzeit drin. Eine komplette Ladung dauert ca. zwei Stunden.

jbl live pro 7k

jbl live pro 4k jbl live pro 5k

Der Tragekomfort ist durch die unterschiedlichen Größen der Silikonaufsätze gewährleistet. So sitzen die knapp fünf Gramm leichten In-Ear-Sticks sicher im Gehörgang, dafür müssen sie beim Einsetzen leicht eingedreht werden. Dann ist das Tragen sehr angenehm und auch nach Stunden im Ohr nicht störend. Um den richtigen Sitz zu überprüfen, gibt es in der JBL Headphones App auch eine Art Kontrollfunktion. Mit der Funktion „Meine beste Passform prüfen“ wird mittels einer Melodie und dem innenliegenden Mikrofon überprüft, ob der richtige Silikonaufsatz gewählt wurde bzw. der Kopfhörer richtig sitzt. Ein praktisches Feature, welches auch wirklich funktioniert, wie ich feststellen durfte. Der sichere Halt in Verbindung mit der IPX4-Zertifizierung (Schutz gegen Spritzwasser) machen die Live Pro+ auch für sportliche Zwecke nutzbar.

 jbl live pro 3k

Dazu gesellt sich ein aktives Noise-Cancelling, welches im Alltag mit guter Effektivität überzeugen kann. Straßenrauschen, monotone Geräusche oder auch Windgeräusche werden gefiltert und sind kaum noch wahrnehmbar. JBL stellt hier mehrere Stufen zur Verfügung: alltäglicher Modus, Reisemodus und den aktiven Modus. Wirkliche Unterschiede habe ich nicht feststellen können, alle arbeiten gleich effektiv. Positiv ist auch das minimale Grundrauschen zu erwähnen, welches nur ohne Audiowiedergabe wahrnehmbar ist. Sobald Musik oder andere Audiosignale abgespielt werden, ist das Grundrauschen nicht mehr existent. Um dann doch was von seiner Umwelt mitzubekommen, hat JBL noch eine sogenannte Ambient Aware Funktion integriert, welche die Umgebungsgeräusche durch die Außenmikrofone durchschleift, um Gespräche mit Mitmenschen zu führen oder Ansagen auf einem Bahnhof bzw. Flughafen nicht zu verpassen. Praktisch und sinnvoll, wenn man die Kopfhörer nicht jedes Mal herausnehmen möchte. Für die Audiowiedergabe ist ein 11mm dynamischer Treiber verantwortlich, welcher den typischen JBL Signature Sound abbilden soll. Ob das gelingt, klärt sich auf der folgenden Seite.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...