Apple selbst gibt an: “Das spezielle akustische Design, kombiniert mit leistungsstarken H1 Chips und fortschrittlicher Software, ermöglicht es den AirPods Max, Computational Audio zu nutzen, für ein fantastisches Hörerlebnis ganz ohne Kabel.” Das können wir konstatieren: Die Airpods Pro unterstützen Bluetooth. Übertragen wird mit dem Codec AAC oder SBC. aptX, LDAC etc. unterstützt iOS/iPadOS nicht und daher auch nicht die AirPods Max. Beim Fokus auf das eigene Universum bleibt Apple sich treu. Daher würden wir die Airpods Max auch in erster Linie für iOS/iPadOS Nutzer empfehlen, da hier der Nutzen am größten ist. Die AirPods Max verwenden 40 mm Treiber und werden von einem Doppelring-Neodym-Magneten angetrieben. Das ist soweit nichts neues. Das Ohrpolster besteht aus einem Memory Schaum und dichten sehr gut ab. Alles in allem durchaus ein spezielles akustisches Design, wie man es von einem Kopfhörer erwarten kann.
Der Prozessor kommt gleich doppelt vor, also je Hörmuschel einmal. Damit zieht der Prozessor mit den Airpods Pro gleich, die auch jeweils einen H1 Chip haben. Laut Apple können die 10 Rechenkerne 9 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde ausführen. Durchaus eine gewaltige Menge, die für die unterschiedlichen Klangmodi und Funktionen auch benötigt werden. Die Leistung ist gut angelegt, denn die Verzögerung ist immer noch, wenn auch leicht, spürbar. Aber keine Sorge, es gibt keine Systemhänger oder ähnliches, lediglich im Transparenzmodus bemerkt man, dass die Funktion noch nicht ganz in Echtzeit funktioniert.
Die Apple AirPods Max können Bluetooth mit AAC und SBC. Ende. Den Qualcomm Standard aptX oder aptX HD oder Sonys LDAC sucht man im Apple Universum vergeblich. Schlussendlich logisch, denn selbst die neuesten Laptops von Apple mit M1 Chip haben keine aptX Lizenz mehr, da sie nicht mehr auf Hardware von Intel setzen, sondern auf eigens von Apple entwickelte. Ergo wird auf den Codec gesetzt, der seit Jahren Standard im hauseigenen Universum ist.
Wer aktuell einen neuen TV erwerben möchte, der bekommt bereits jetzt sehr attraktive Preise, zum Beispiel für den LG G5 OLED (2025er Generation). Mit der Mehr kaufen, mehr sparen Aktion lässt sich...
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...