Apple selbst gibt an: “Das spezielle akustische Design, kombiniert mit leistungsstarken H1 Chips und fortschrittlicher Software, ermöglicht es den AirPods Max, Computational Audio zu nutzen, für ein fantastisches Hörerlebnis ganz ohne Kabel.” Das können wir konstatieren: Die Airpods Pro unterstützen Bluetooth. Übertragen wird mit dem Codec AAC oder SBC. aptX, LDAC etc. unterstützt iOS/iPadOS nicht und daher auch nicht die AirPods Max. Beim Fokus auf das eigene Universum bleibt Apple sich treu. Daher würden wir die Airpods Max auch in erster Linie für iOS/iPadOS Nutzer empfehlen, da hier der Nutzen am größten ist. Die AirPods Max verwenden 40 mm Treiber und werden von einem Doppelring-Neodym-Magneten angetrieben. Das ist soweit nichts neues. Das Ohrpolster besteht aus einem Memory Schaum und dichten sehr gut ab. Alles in allem durchaus ein spezielles akustisches Design, wie man es von einem Kopfhörer erwarten kann.
Der Prozessor kommt gleich doppelt vor, also je Hörmuschel einmal. Damit zieht der Prozessor mit den Airpods Pro gleich, die auch jeweils einen H1 Chip haben. Laut Apple können die 10 Rechenkerne 9 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde ausführen. Durchaus eine gewaltige Menge, die für die unterschiedlichen Klangmodi und Funktionen auch benötigt werden. Die Leistung ist gut angelegt, denn die Verzögerung ist immer noch, wenn auch leicht, spürbar. Aber keine Sorge, es gibt keine Systemhänger oder ähnliches, lediglich im Transparenzmodus bemerkt man, dass die Funktion noch nicht ganz in Echtzeit funktioniert.
Die Apple AirPods Max können Bluetooth mit AAC und SBC. Ende. Den Qualcomm Standard aptX oder aptX HD oder Sonys LDAC sucht man im Apple Universum vergeblich. Schlussendlich logisch, denn selbst die neuesten Laptops von Apple mit M1 Chip haben keine aptX Lizenz mehr, da sie nicht mehr auf Hardware von Intel setzen, sondern auf eigens von Apple entwickelte. Ergo wird auf den Codec gesetzt, der seit Jahren Standard im hauseigenen Universum ist.
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Es ist soweit: Die LG Black Friday oder besser gesagt Black Week Deals sind gestartet. Konkret geht es dabei um das aktuelle TV-Spitzenmodell, den LG G5 OLED-TV aus 2025. Dieses...
Mit dem JMGO O2S Ultra erweitert das Unternehmen sein Projektorportfolio um ein High-End-Produkt zum vergleichsweise fairen Preis. Dieses Ultra-Kurzdistanzmodell kommt mit einem...
Der chinesische Projektorspezialist JMGO erweitert sein Portfolio um den N3 4K. Dieser vielseitige Triple-Laser-Projektor möchte moderne Bildtechnik, flexible Installation und integrierte...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...