Nachdem wir von den Franzosen zwei Modelle der Kanta-Serie uns genauer angeschaut haben, möchten wir in diesem Artikel uns den Kopfhörern der Firma Focal widmen. Den Einstieg in die kabellose Kopfhörerwelt der Franzosen stellt der Listen Wireless und den widmen wir uns in diesem Review.
Der Focal Listen Wireless stellt aktuell das einzige kabellose Over-Ear-Kopfhörermodell im Portfolio dar. Neben den highendigen Modellen Utopia und Stellia die sich in mittleren vierstelligen Preisbereich bewegen, ist der hier vorgestellte mit knapp 250,- Euro im Einstiegssegment anzutreffen. Wo bei den hochpreisigen Kopfhörern größtenteils metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen, besteht der Listen Wireless größtenteils aus Kunststoff. Das macht ihn nicht unbedingt schlechter, ganz im Gegenteil. Das grüne Kunststoffkleid, die gummierten Bedienlemente und Kunstleder Ohrpolster funktionieren optisch gut zusammen. Mit dem leicht glänzenden Focal-Logo bietet die Kombination zudem eine wertige Erscheinung.
Neben dem Kopfhörer selbst, liegen eine einfache Schutzhülle und zwei Kabel dem Lieferumfang bei. Dazu kommt das Klinke-Audiokabel, welches den Kopfhörer nutzbar macht, auch wenn der integrierte Akku leer ist. Zum Aufladen befindet sich ein passendes USB-Kabel mit im Karton. Wie schon einleitend erwähnt, ist der Listen Wireless aktuell der einzige Over-Ear-Kopfhörer von Focal, den man kabellos via Bluetooth betreiben kann. Somit ist es auch praktisch, dass er eine Klappfunkton spendiert bekommen hat und platzsparender verstaut werden kann.
Dies wird über stabile Scharniere gewährleistet, die zwar hauptsächlich aus Kunststoff bestehen, seitlich, bei der Aufnahme des Scharniers durch Metallelemente verstärkt wurde. Macht in jedem Fall einen soliden Eindruck. Beim Verstellbereich ist der Listen großzügig aufgestellt und wird auch Köpfen mit einem hohen Umfang gerecht. Womit wir auch schon beim Tragekomfort wären (...) Obwohl das Kopfband nur gummiert ist, somit aber auch leicht abwaschbar, bietet es doch einen angenehmen Druckpunkt und wirkt nicht störend auf dem Kopf.
Das wird begleitet von sehr angenehmen Ohrmuscheln mit Kunstleder und üppiger Polsterung. Diese Kombination ist Langzeittauglich, vom Anpressdruck und Sitz auf dem Kopf her sehr ausgewogen austariert und hinterlässt einen wirklich guten Eindruck. Das Gewicht von 300 Gramm scheint auf dem Datenblatt etwas hoch, auf dem Kopf ist der Kopfhörer sicherlich merkbar beim Tragen, aber nicht störend. Um sich den Gegebenheiten am Kopf bzw. den Ohren anzupassen, verfügen beide Ohrmuscheln über leichtes Spiel, was den positiven Eindruck abrundet.
In Kontakt tritt man mit dem Listen entweder über die kabellose Schnittstelle Bluetooth 4.1 und aptX Codec oder mit dem beiliegendem Audiokabel und einem Zuspieler bzw. einem analogen Audioausgang, vorzugsweise Klinke. Zum Telefonieren mit den Kopfhörern stehen zwei Omnidirektionale Mikrofone bereit, die eine klare Sprachverständlichkeit ermöglichen sollen, aber dazu mehr im Praxistest.
Über Noise Cancelling oder andere „Spielereihen“ verfügt der Kopfhörer nicht, er konzentriert sich mit seinem 40mm Mylar Titanium Treiber rein auf das Frequenzband von 15-22.000 Hertz und ist mit 32 Ohm im passiven Betrieb klar auch für die mobile Nutzung prädestiniert. Bis jetzt ist der Focal Listen Wireless ein stimmiger Kopfhörer, aber entscheidender ist der Praxischeck und dem widmen wir uns auf der nächsten Seite.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...