Kopfhörer

Test: Focal Listen Wireless

 

Praxis- und Klangcheck 

Klanglich versüßt der Listen Wireless den Alltag gekonnt. Gekoppelt mit unserem Huawei P30 Pro und bewaffnet mit diversen Zugängen an hochauflösenden Streaming-Diensten, zeigt der Focal wozu er in der Lage ist. Auch wenn die Bluetooth-Schnittstelle auf CD-Qualität „begrenzt“ ist, reicht es locker um unterwegs seine Lieblingsmusik in einer ansprechenden, audiophilen Umgebung zu genießen. Herausstechen tut dabei der Bassbereich, wobei er es eigentlich nicht macht, aber genau das hat uns so gut gefallen. Der Tieftonbereich ist im Gegensatz vieler anderer Hersteller, nicht übertrieben abgestimmt oder möchte irgendwelche Schwächen überspielen.

Focal Listen Wireless 8k

Er bleibt druckvoll und sehr präzise, aber eben nicht wummernd, sondern ist kurz und knackig auf dem Punkt. Dazu gestellt sich ein guter Mitteltonbereich, der Stimmen und in dem Frequenzband befindlichen Instrumenten die richtige Ausdrucksweise beibringt. Er ist kein Auflösungsmonster, was auch der Hochtonbereich unterstreicht, aber das muss man dem Kopfhörer nicht negativ auslegen. Nicht jeder mag so eine detailversessende, mit dominanten Lauten versehendes Klangbild, gerade bei Kopfhörern kann das schnell störend werden. Focal hat aber beim Listen Wireless den Spagat zwischen guter Detailwiedergabe und weniger spitzen Tönen geschafft, sodass auch audiophile Gemüter unterwegs auch auf ihre Kosten kommen und man trotzdem auch nach mehreren Stunden keine Lust verspürt, den Kopfhörer schnell loswerden zu wollen.

Focal Listen Wireless 9k

Klasse ist die Sprachverständlichkeit des Listen, unsere Gesprächspartner beim Telefonieren empfingen eine natürliche und klare Stimme, was für die verbauten Mikrofone spricht. Der Umgang mit dem Kopfhörer geht, wie man an den Steuerungselementen schon erahnen konnte, intuitiv im Alltag von der Hand. Einzig die etwas schwammige Bedienung durch die gummierten Tasten überzeugt uns nicht. Die Tasten besitzen einen zu leichten Druckpunkt und sind auch von den anderen Tasten kaum zu unterscheiden, was das "blinde Bedienen" nur durch auswendig lernen der Tastenbelegung möglich macht. Passt irgendwie nicht so richtig zum hochwertigen Anspruch der Franzosen.

Focal Listen Wireless 11k

Bei der Akkulaufzeit überzeugt der Listen dann wieder auf ganzer Linie, denn wir konnten knapp 17 1/2 Stunden bei mittlerer Lautstärke erreichen, was nicht weit von den angegebenen 20 Stunden des Herstellers weg ist und einen guten Wert darstellt. Mehr gibt es auch nicht zum Listen Wireless zu erzählen und wir können zum abschließenden Urteil kommen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...

    • Test: Roberts Radio Beacon 325

      Test: Roberts Radio Beacon 325Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...