Ausgepackt fällt sofort auf, dass der Technics F70 ein wirklich hübsch gestalteter Kopfhörer ist. Die verwendeten Materialen ergänzen sich gut und hinterlassen dabei einen wertigen Eindruck. Das gilt für alle hier abgebildeten Farbvariationen gleichermaßen, wobei mir persönlich die rote Version am besten gefällt, da man solche Farbkonstellationen eben nicht so oft sieht. Aber auch auf dem zweiten, genaueren Blick halten die Technics F70 stand. Metallische Elemente aus gebürstetem Aluminium auf der Ohrmuschel, gepaart mit einem matten Kunststoff stehen dem Kopfhörer exzellent und auch die Materialauswahl für die Polsterung ist meinen Augen nach sehr gelungen.
Dabei sieht das Material nicht nur gut aus, sondern vermittelt diesen hochwertigen Charakter auch bei der haptischen Prüfung. Denn das Kunstleder fühlt sich auf der Haut sehr angenehm an, bietet einen hohen Tragekomfort und erzeugt auch nach Stunden keinen unangenehmen Druck auf den Ohren, optimal somit für das angepeilte Einsatzgebiet. Denn der Over-Ear-Kopfhörer ist klar für unterwegs gedacht, schließlich ist eine dreistufige Noise Cancelling Funktion mit an Bord, aber auch ein Klappmechanismus der Ohrmuscheln unterstreichen diesen mobilen Charakter.
Sehr praktisch ist auch der integrierte Tragesensor. Nimmt man den Kopfhörer vom Kopf, wird dies automatisch vom Sensor erkannt und der Kopfhörer geht in den Stand By, um den Akku nicht weiter zu belasten. Möchte man jetzt wieder Musikhören und setzt man den F70 wieder auf, startet automatisch der letzte Wiedergabepunkt. Funktioniert im Alltag problemlos.
Wer kennt es nicht, man hört entspannt Musik und verpasst eine Durchsage auf dem Bahnhof oder schaut einen fragenden Passanten nur komisch an, weil man einfach nichts versteht. Dafür verantwortlich ist das effektive Noise Cancelling, welches eine perfekte Abschirmung von der „Außenwelt“ ermöglicht. Aber auch für solche Fälle hat sich Technics etwas einfallen lassen. Ähnlich wie beim kürzlich vorgestellten JBL Live 400BT, kann auch der F70N Geräusche durchlassen, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.
Hierfür muss nur die Hand auf die linke Ohrmuschel platziert werden und bspw. Durchsagen am Flughafen werden nicht mehr verpasst oder auch Interaktion mit Leuten trotz aufgesetzten Kopfhörers sind möglich. Ist im Alltag zwar etwas befremdlich, da der Gesprächspartner damit nicht rechnet und es meist eine kurze Erklärung bedarf. Aber technisch funktioniert das gut, mit leichter Verzögerung rückt die Musik in den Hintergrund und die Außenwelt wird durch außen integrierte Mikrofone in die Hörmuschel geleitet. An den Ohrmuscheln sind auch die einzelnen Bedienelemente untergebracht, welche zugleich die nötigen Funktionen wie z. B. Lautstärkeregelung oder das Skippen durch die Musiktitel bieten.
Technisch setzt Technics ihr Vertrauen in einen 40mm großen dynamischen Treiber mit einem Neodymium-Magneten. Dieser soll einen Frequenzbereich von 4 Hz - 40000 Hz abbilden können und überträgt die Audiosignale mittels Bluetooth oder Kabel. Über Bluetooth können zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden, um eventuell einen Film über das Tablet zu genießen, aber trotzdem keinen Anruf über das Smartphone zu verpassen. Neben aptX und aptX-HD ist auch LDAC mit an Bord, welches bei Sony entwickelt wurde und unter optimalen Bedingungen den aktuell besten Übertragungstandard, mit bis zu 96 kHz/990 KBit/s darstellt. Die Akkulaufzeit beziffert der Hersteller mit bis zu 20 Stunden bei eingeschalteten Noise Cancelling, das werde ich im Praxischeck prüfen, zu dem wir jetzt kommen.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...