Kopfhörer

Test: Technics F70N Noise Cancelling Kopfhörer

 

Detailansicht

Ausgepackt fällt sofort auf, dass der Technics F70 ein wirklich hübsch gestalteter Kopfhörer ist. Die verwendeten Materialen ergänzen sich gut und hinterlassen dabei einen wertigen Eindruck. Das gilt für alle hier abgebildeten Farbvariationen gleichermaßen, wobei mir persönlich die rote Version am besten gefällt, da man solche Farbkonstellationen eben nicht so oft sieht. Aber auch auf dem zweiten, genaueren Blick halten die Technics F70 stand. Metallische Elemente aus gebürstetem Aluminium auf der Ohrmuschel, gepaart mit einem matten Kunststoff stehen dem Kopfhörer exzellent und auch die Materialauswahl für die Polsterung ist meinen Augen nach sehr gelungen.

Technics F70 Kopfhoerer 13k

Dabei sieht das Material nicht nur gut aus, sondern vermittelt diesen hochwertigen Charakter auch bei der haptischen Prüfung. Denn das Kunstleder fühlt sich auf der Haut sehr angenehm an, bietet einen hohen Tragekomfort und erzeugt auch nach Stunden keinen unangenehmen Druck auf den Ohren, optimal somit für das angepeilte Einsatzgebiet. Denn der Over-Ear-Kopfhörer ist klar für unterwegs gedacht, schließlich ist eine dreistufige Noise Cancelling Funktion mit an Bord, aber auch ein Klappmechanismus der Ohrmuscheln unterstreichen diesen mobilen Charakter.

Technics F70 Kopfhoerer 15k 

Sehr praktisch ist auch der integrierte Tragesensor. Nimmt man den Kopfhörer vom Kopf, wird dies automatisch vom Sensor erkannt und der Kopfhörer geht in den Stand By, um den Akku nicht weiter zu belasten. Möchte man jetzt wieder Musikhören und setzt man den F70 wieder auf, startet automatisch der letzte Wiedergabepunkt. Funktioniert im Alltag problemlos.

Technics F70 Kopfhoerer 05k

Wer kennt es nicht, man hört entspannt Musik und verpasst eine Durchsage auf dem Bahnhof oder schaut einen fragenden Passanten nur komisch an, weil man einfach nichts versteht. Dafür verantwortlich ist das effektive Noise Cancelling, welches eine perfekte Abschirmung von der „Außenwelt“ ermöglicht. Aber auch für solche Fälle hat sich Technics etwas einfallen lassen. Ähnlich wie beim kürzlich vorgestellten JBL Live 400BT, kann auch der F70N Geräusche durchlassen, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Technics F70 Kopfhoerer 07k Technics F70 Kopfhoerer 07k

Hierfür muss nur die Hand auf die linke Ohrmuschel platziert werden und bspw. Durchsagen am Flughafen werden nicht mehr verpasst oder auch Interaktion mit Leuten trotz aufgesetzten Kopfhörers sind möglich. Ist im Alltag zwar etwas befremdlich, da der Gesprächspartner damit nicht rechnet und es meist eine kurze Erklärung bedarf. Aber technisch funktioniert das gut, mit leichter Verzögerung rückt die Musik in den Hintergrund und die Außenwelt wird durch außen integrierte Mikrofone in die Hörmuschel geleitet. An den Ohrmuscheln sind auch die einzelnen Bedienelemente untergebracht, welche zugleich die nötigen Funktionen wie z. B. Lautstärkeregelung oder das Skippen durch die Musiktitel bieten.

Technics F70 Kopfhoerer 08k

Technisch setzt Technics ihr Vertrauen in einen 40mm großen dynamischen Treiber mit einem Neodymium-Magneten. Dieser soll einen Frequenzbereich von 4 Hz - 40000 Hz abbilden können und überträgt die Audiosignale mittels Bluetooth oder Kabel. Über Bluetooth können zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden, um eventuell einen Film über das Tablet zu genießen, aber trotzdem keinen Anruf über das Smartphone zu verpassen. Neben aptX und aptX-HD ist auch LDAC mit an Bord, welches bei Sony entwickelt wurde und unter optimalen Bedingungen den aktuell besten Übertragungstandard, mit bis zu 96 kHz/990 KBit/s darstellt. Die Akkulaufzeit beziffert der Hersteller mit bis zu 20 Stunden bei eingeschalteten Noise Cancelling, das werde ich im Praxischeck prüfen, zu dem wir jetzt kommen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...