Erst im Juni diesen Jahres hat JBL die neue Live-Kopfhörerserie vorgestellt. Das Lineup umfasst vier Modelle, ein In-Ear, ein On-Ear und zwei Over-Ear-Modelle. Wir schauen uns heute aus dieser Serie den JBL Live 400BT On-Ear Kopfhörer an, der mit Sprachassistenten daherkommt und auch andere spannende Features bereithält.
JBL meldet sich mit einer neuen kabellosen Kopfhörerserie zurück und will mit dieser Modellreihe das Hörerlebnis auf die nächste Stufe heben. Die neue Serie umfasst aktuell vier Modelle, die Kopfhörer JBL LIVE 650BTNC und JBL LIVE 500BT sind als Over-Ear ausgeführt, der JBL LIVE 400BT verfügt über ein On-Ear-Design und der JBL LIVE 220BT stellt das In-Ear-Modell dar. Alle Geräte unterstützen Bluetooth und verfügen über TalkThru und Ambient Aware (außer der 650BTNC nicht). Mit TalkThru wird die Musiklautstärke reduziert und nach außen gerichtete Mikrofone werden aktiviert. Dies ermöglicht eine Unterhaltung mit Freunden, ohne den Kopfhörer dabei abnehmen zu müssen.
Im Ambient Aware Modus, können die Hintergrundgeräusche so dosiert werden, dass der Kontakt zur Umgebung aufrechterhalten wird. Der JBL LIVE 650BTNC, ist mit integriertem aktivem Noise-Cancelling ausgestattet, welches Umgebungsgeräusche ausblendet. Zusätzlich zum Urban Noise Control, verfügt die gesamte JBL LIVE-Serie über eingebaute Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa, um mit Antworten direkt in den Kopfhörer zu helfen. Aus dieser Serie schauen wir uns heute den Live 400BT genauer an aber bevor wir uns dem Kopfhörer widmen, eine kurze Übersicht seiner technischen Fähigkeiten.
JBL Live 400BT - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | JBL Live 400BT |
Preis | 129,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.harmanaudio.com |
Gewicht | 185,8 Gramm |
Daten | |
Design | kabellose On-Ear-Kopfhörer |
Anschluss | Bluetooth 4.2 |
Treiber | 40mm dynamischer Treiber |
Frequenzbereich | 20 Hz - 20 kHz |
Akkulaufzeit | 20 Stunden |
In der schicken Verpackung des JBL Live 400BT befindet sich neben dem Kopfhörer selbst, eine ausführliche Schnellanleitung, ein in JBL-Farben gehaltenes Ladekabel und ein Audiokabel für den Betrieb ohne Strom bzw. wenn der Akku mal keinen Saft mehr besitzt. Somit liegt dem Lieferumfang alles bei um direkt mit dem Kopfhörer loslegen zu können, setzt aber einen USB-Adapter zur Stromversorgung voraus. Da die Kopfhörer zu 99% mit einem Smartphone betrieben werden, kann man das vorhandene Ladegerät dafür aber nutzen, spart nämlich Ressourcen.
Beim Kopfhörer entschied sich der Hersteller hauptsächlich für den Einsatz von Kunststoff, was wir aber nicht negativ auslegen möchten. Ganz im Gegenteil, der Live 400BT ist sehr wertig in seiner Fertigungsqualität, bietet ein schickes und elegantes Design und ist optisch eher zurückhaltend gestaltet. Wo manche Hersteller lieber bunte oder grelle Farben einsetzen, ist unser Kopfhörer komplett in schwarz gehalten. Wem das zu bieder ist, der kann aber auch eine andere Farbe wählen, zur Verfügung stehen ein dunkelblau, ein weinrot oder ein weißer Farbton.
Wie schon angesprochen, ist der Kopfhörer größtenteils aus Kunststoff gefertigt und nur das verstellbare Kopfband besteht aus dünnem Metall. Die Ohrmuscheln besitzen eine matte Oberfläche mit dem bekannten Firmenlogo und die Ohrauflage ist mit Kunstleder bezogen, ausreichend gepolstert und angenehm zu tragen. Auf der rechten Seite sitzen einige Funktionstasten wie An/Aus, eine Musiksteuerung, Bluetooth-Funktion und die Taste zur Aktivierung der TalkThru- sowie Ambient Aware-Funktion. Die linke Ohrmuschel besitzt eine berührungsempfindliche Oberfläche auf dem JBL-Logo und durch Tippen oder Halten aktiviert man den gewünschten Sprachassistenten.
Hier kann der Nutzer mittels App zwischen Google und Alexa auswählen, aber dazu im Praxisteil dann mehr. Beide Ohrmuscheln sind klappbar und somit optimal für den mobilen Transport geeignet. Leider sind die Scharniere aus Kunststoff gefertigt, im täglichen Umgang sollte man also etwas gediegener mit den Kopfhörer umgehen. Das dünne Kopfband ist mit einem textilen Geflecht bezogen, welches sehr robust wirkt und einen schönen Kontrast zu den glatten Oberflächen bildet. Der Tragekomfort ist durch die großzügige Verstellmöglichkeit auch gegeben, der Druck der Ohrmuscheln ist gut definiert und so sollten auch längere Tragezeiten kein Problem darstellen. Die knapp 186 Gramm des Kopfhörers unterstreichen den positiven Eindruck.
Technisch setzt man bei JBL auf einen dynamischen Treiber mit einem Durchmesser von 40mm in jeder Seite, die einen Frequenzgang von 20-20.000 Hertz abbilden können. Die Impedanz gibt der Hersteller mit 32 Ohm an, somit steht auch einem kabelgebundenen Betrieb an einem mobilen Player nichts im Weg. Bei der Bluetooth-Schnittstelle setzt man auf Version 4.2, auf Hi-Res-Datenprotokolle wie aptX-HD oder LDAC wurde verzichtet. Somit wären wir auch bereit für den Praxischeck, den wir auf der nächsten Seite ausführlich dokumentiert haben.
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...