Kopfhörer

Test: Cambridge Audio Melomania 1

Cambridge Audio Melomania 1 NewsbildSeit es die AirPods von Apple gibt, liegen kabellose In-Ear Kopfhörer voll im Trend. Auch Cambridge Audio versucht sich mit den Melomania 1 in diesem Bereich. Viel Erfahrung kann der Hersteller bei Kopfhörern jedoch nicht vorweisen, was die Umsetzung der kleinen Stöpsel umso interessanter macht.

 

 

Cambridge Audio wagt sich immer weiter in den Markt der sogenannten Lifestyle-Audio-Produkte vor. Während jedoch die Yoyo-Serie (z B. Yoyo S) für ein größeres Publikum bestimmt ist, unterhalten einen die Cambridge Audio Melomania 1 lediglich eine einzelne Person. Es handelt es sich um kabellose In-Ear-Kopfhörer, welche die bereits angesprochenen Apple AirPods in vielen Punkten übertreffen sollen. So soll bspw. die Laufzeit beinahe doppelt so hoch ausfallen.

  Cambridge Audio Melomania 1 7k

Wie bei eigentlich fast allen Kopfhörern dieser Art, kommen die Plugs inklusive Transportbox, welche auch zum Laden herhalten muss. Darüber hinaus liegen den Kopfhörern noch zwei Paare Silikon-Tips sowie ein Paar Schaumstoff bzw. sogenannte Memory Foam Tips in der Größe M bei. Ein kurzes Ladekabel ist natürlich auch enthalten. Auch Anleitung und eine Karte mit den Bedienkommandos. Zudem legt der Hersteller vier Sticker mit Logos, Schriftzügen sowie dem Jubiläums-Logo bei. Preislich bewegen sich die In-Ears bei einer UVP von 129,95€.

Cambridge Audio Melomania 1 9k Cambridge Audio Melomania 1 9k Cambridge Audio Melomania 1 9k

 

Melomania 1  - Technische Details
 Bezeichnung  Cambridge Audi Melomania 1
 Preis   129,95,- EUR 
 Hersteller-Homepage  www.cambridgeaudio.de
 Gewicht  4,6 Gramm (jeweils)
 Daten
 Design  kabellose In-Ear-Kopfhörer
 Anschluss  Bluetooth 5.0 (aptX)
 Treiber  5,8mm Graphen-Treiber
 Frequenzbereich  20 Hz - 20 kHz
 Akkulaufzeit
 9 + 36 Stunden (durch Ladebox)

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...