Interview / Sonderthemen

Kurzvorstellung: LAB12 gordian Stromfilter

 

Fazit

Für wen lohnt jetzt dieser Netzfilter? Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Sicherlich bieten wir dem LAB12 gordian nicht die optimale Umgebung, um seine Stärken effektiv ausspielen zu können - so wäre unsere Vermutung. Denn klanglich ließen sich bis auf die minimalen Störungen anderer Verbraucher am gleichen Stromanschluss, keine Veränderungen in der Wiedergabequalität erfahren. Vielleicht lohnt solch ein Netzfilter auch erst, wenn man schon 100.000 Euro in seine HiFi-Anlage investiert hat und das letzte Quäntchen Soundqualität aus seinem Equipment quetschen möchte. Oder man eben in einem Haushalt mit alten Stromleitungen lebt oder sich vielleicht mit hohen Verbrauchern, von gewerblichen Nutzern, den Stromkreis teilen muss. Da könnte es interessant sein, einen Filter zwischen seine Geräte schalten zu können, der den Strom entsprechend aufbereitet. Aber allen voran arbeitet der gordian auch als Wächter zwischen der Wandsteckdose und den Audio- bzw. Video-Komponenten. Denn er schützt die angeschlossenen Geräte vor Überspannungen. 

DALI Callisto 6C Sound Hub 20k
LAB12 gordian mit den neuen DALI Callisto 6 C

Der Lab12 gordian liegt aktuell preislich bei 1390,- Euro und der Käufer bekommt dafür einen hochwertigen und exzellent verarbeiteten Stromaufbereiter, mit einem sehr edlen und leicht integrierbaren Erscheinungsbild. Technisch schaffte es der gordian bei uns die störenden Geräte im gleichen Stromkreis von den anderen effektiv zu "isolieren", zumindest waren gegenseitige Störungen von Schaltnetzteilen wie von einem HTPC mit aktiven gordian nicht mehr akustisch wahrnehmbar. Somit für uns eine Problemquelle weniger im HiFi-Setup.

Aber nur weil sich akustisch nichts in unserem Setup getan hat, kann man dem Lab12 Netzfilter seine Fähigkeiten nicht absprechen. Es kommt hier auf den Einzelfall an. Die Kombination aus Geräten und Stromnetz sind so unterschiedlich, dass viele gordian Nutzer zu vielen verschiedenen Ergebnissen kommen, das hat uns auch der Vertrieb des Netzfilters bestätigt. Und damit man sich selbst ein eigenes Urteil bilden kann, in dem man(n) das Gerät testweise in seiner eigenen HiFi-Kette einschleust, bietet CM-Audio interessierten Kunden ein kostenloses Testkit an. 

 

Verfügbarkeit und Bezugsquelle

Erhältlich ist der LAB12 Gordian Stromfilter exklusiv im CM-Audio Online-Shop. Die passenden Stromkabel "Knack 16A" und "Knack 20A" lassen sich dort ebenfalls bestellen.

 

Kostenlose Testbundle für Endkunden

Auf ihrer Website bietet der deutsche Vertrieb des Lab12 gordian ein Testpaket für eine 7-tägige Kennenlernphase an. Somit kann sich jeder persönlich davon überzeugen, ob in seiner technischen Umgebung das Gerät seiner Bestimmungen gerecht werden kann und ob es eventuell zu einer Verbesserung der akustischen Leistung kommt. Man kauft also keine Katze im Sack - für interessierte Käufer sicherlich ein wirklich faires Angebot von den Jungs von CM-Audio. Denn bis auf die Versandkosten, kommen keine weiteren Kosten auf den Kunden zu, solange er sich nicht für das Gerät entscheidet. Wie das genau funktioniert und wohin man sich mit seiner Anfrage wenden muss, das erfahrt ihr alles unter: 

CM-Audio Testpaket Lab12 gordian

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...