Interview / Sonderthemen

IFA 2025 Balken opt in

Kurzvorstellung: LAB12 gordian Stromfilter

Lab 12 Gordian newsWer seine heimische HiFi-Anlage mit dem letzten Quäntchen Audio-Performance ausstatten möchte, sollte beim grundlegenden schon anfangen, nämlich dem Strom. Viele Hersteller versprechen einen besseren Klang durch eine optimierte oder gefilterte Stromlieferung. Dieses Problem soll auch der LAB12 gordian angehen und bis zu sechs Geräte mit optimiertem Strom versorgen können. Das möchten wir persönlich auch einmal probieren und holten uns den Netzfilter in die Redaktion. Unsere Erfahrungen haben wir für euch schriftlich zusammengetragen.

 

 

Eigentlich ist der LAB12 gordian aus der Not heraus geboren und war nicht als Produkt geplant. Hr. Stratos, ein Elektroingenieur aus Griechenland, hat neben seiner damaligen Tätigkeit in einem Athener HiFi-Laden, für einige Kunden eigene Röhren-Vorverstärker entwickelt bzw. verkauft. Die Firma LAB12 hat er 2011 in seiner eigenen Garage gegründet. Bereits ein Jahr später befand man sich mit einem kleinen Tisch in der Newcomer-Ecke auf der Münchener High End  Messe. Bewaffnet mit zwei Koffern, reiste er dann von Athen nach München um seine Vorverstärker dem breiten Publikum vorzustellen. Dabei entstand auch die Idee zum Stromfilter gordian. Hr. Stratos wollte bei Messen und Vorführungen eine gescheite Stromversorgung sicherstellen, entwickelte für seine eigenen Bedürfnisse den gordian der mittlerweile zu seinen erfolgreichsten Produkten zählt. 

Lab 12 Gordian 09k

Da auf Messen und sicherlich auch in Athen die Stromversorgung oft grenzwertig ist, da viele Leitungen zu stark oder eben überlastet werden, haben wir uns gefragt: Was bringt so ein Stromfilter in einem Gebäude von 1990? Gibt es einen klanglichen Vorteil bzw. einen Nutzen für „normale“ HiFi-Enthusiasten? Eins vorneweg, bei diesem Artikel handelt es sich wenige um einen Test in dem Sinne wie wir es regelmäßig an dieser Stelle publizieren. Eher um einen Selbstversuch am Praxisbeispiel den wir natürlich dokumentiert haben. Wir können ohne passende Elektronik und Messaparaturen dieses Gerät nicht in seinen Fähigkeiten bewerten, aber doch unseren Senf zur Thematik trotzdem loslassen - was in den nachfolgenden Zeilen schlussendlich niedergeschrieben ist.

 

LAB12 gordian - Technische Details

Bezeichnung

 LAB12 gordian

Preis 

 ~ 1390,- EUR  

Hersteller-Homepage

 www.cm-audio.net (deutscher Vertrieb)

Maße

 430 x 110 x 290mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

 8,0 kg Stück

 Daten

Anschlüsse

  • 2 High Current Ausgänge gefiltert 3500 W
  • 4 Low Current Ausgänge gefiltert 1000 W

Anzeige

  •  OLED Display

Features

  • Adaptive EMI RFI filtering
  • Adaptive Common and differential filters
  • Adaptive Power Factor correction
  • Overvoltage protection
  • FFT analysis
  • DC voltage analysis
  • THD analysis
  • Power consumption analysis
  • AC voltage, current analysis

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...