Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Yamaha MusicCast

Noch nicht ganz so alt wie das Sonos-System aber trotzdem schon mit das umfangreichste am Markt. Die Rede ist von Yamahas MusicCast-System, welches 2016 mit dem großangelegten Einstieg in die kabellose Multiroom-Welt begann.

Yamaha musicCast Logo

Seitdem ist diese Technik aus dem Sortiment des größten Instrumentenherstellers nicht mehr wegzudenken und selbst im Disklavier ENSPIRE Piano ist MusicCast implemtiert. Durch die große Produkvielfalt, spielt die eigene Multiroom-Technik ihre Stärken bei jeder Anwendung aus.

Yamaha MusicCast Surround
MusicCast Surround mit MusicCast 20 (links) oder MusicCast 50 (rechts) (Bild: Yamaha)

Setzt man z. B. einen Yamaha AV-Receiver ein, kann dieser nicht nur über die MusicCast-App bedient bzw. mit Streaming-Material versorgt werden, sondern auch angeschlossene Geräte wie z. B. ein Plattenspieler oder CD-Player können ihre Aufnahmen im Multiroom-Netz verteilen. So spielt man im Wohnzimmer seine Lieblingsschallplatte ab und kann diese auch beim Kochen in der Küche auf einen kompakten Lautsprecher weiter genießen. 


Yamaha MusicCast Vinyl 500 kabellos verbunden mit MusicCast 50 Lautsprechern

Bestimmte MusicCast Produkte unterstützen MusicCast Surround und / oder MusicCast Stereo, wodurch kabellose Mehrfach-Lautsprecherkonfigurationen innerhalb eines einzigen Raums für Surround- oder Stereo-Sound eingerichtet werden können. MusicCast Surround setzt kompatible Lautsprecher als kabellose hintere Lautsprecher für 5.1-Heimkinosysteme, bei Verwendung eines entsprechenden AV-Receivers oder einer Soundbar, ein.


Multiroom-Streaming-Verstärker XDA-QS5400RK und dem Multiroom-Verstärker XDA-AMP5400RK im 19-Zoll-Rack-Format (Bild: Yamaha)

Ähnlich wie bei Sonos, können auch Yamahas MusicCast Geräte als WLAN-Erweiterung genutzt werden. Dafür verfügen die Modelle über zwei Netzwerkeinstellungen. Im Standard Modus verbinden sich MusicCast-Geräte direkt kabellos mit dem Router, im Extend Modus verstärkt ein MusicCast-Gerät das WLAN Signal über weite Entfernungen.  

Screenshot MusicCast 05  Screenshot MusicCast 05  Screenshot MusicCast 05  Screenshot MusicCast 05  Screenshot MusicCast 05
Oberfläche der MusicCast-App (Android)

 NAD M10 09k
unser Referenz AV-Receiver Yamaha RX-A3080 nutzt natürlich auch MusicCast

 

Technische Fähigkeiten von MusicCast

  • Unterstützte Streaming-Dienste:  Spotify, TIDAL, Napster, quobuz, DEEZER, TuneIN, Amazon Music HD
  • unterstützte Audioformate: Apple Lossless (ALAC) bis zu 96 kHz bei 24 Bit, WAV, FLAC und AIFF mit bis zu 192 kHz und 24 Bit. Ausgewählte MusicCast Geräte unterstützen Audio-Files mit bis zu 384 kHz bei 32 Bit und DSD mit bis zu 11,2 MHz für Einzelraum-Streaming. 
  • Streamingauflösung: bis zu 192 kHz und 24 Bit
  • weitere Features: Airplay und Bluetooth beherrschen alle MusicCaste-Produkte. (Ein Bluetooth-Eingang kann mit mehreren MusicCast Geräten verlinkt werden, sodass die Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abgespielt werden kann.)

 

 

Stärken von MusicCast 

  • umfangreiches Lineup aus Verstärker, Komplettanlagen, Soundbars, Lautsprecher etc.
  • professionelle Installationen möglich
  • analoge Geräte wie Plattenspieler können in das System eingespeist werden
  • einfache Installation des Multiroom-Systems
  • MusicCast Stereo und Surround möglich
  • unterstützt die wichtigsten Streamingdienste
  • Apple Airplay / Bluetooth (gleichzeitiges Streamen an mehrere Geräte möglich)
  • übersichtliche und optisch ansprechende App
  • Auflösungsvermögen im Multiroom-System / viele unterstützte Dateiformate
  • unterstützt Amazon Alexa Sprachsteuerung

Schwächen von MusicCast

  •  geschlossenes System dank Airplay (2) trotzdem recht flexibel / Bindung an Yamaha

 

Weitere Informationen zu MusicCast: 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (8 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-Projektor

      Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-ProjektorDer XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Loewe We. BEAM (Video)

      Test: Loewe We. BEAM (Video)Der Lowe We. Beam ist ein kleiner kompakter Full-HD-Projektor, mit einigen spannenden Features aufwarten möchte und ein Bild von bis zu 120 Zoll projizieren kann. Neben der...

    • Test: Canton Townus 30 - Kompaktlautsprecher

      Test: Canton Townus 30 - KompaktlautsprecherDas Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...

    • Test: Sony ULT WEAR Kopfhörer

      Test: Sony ULT WEAR KopfhörerDer Sony ULT WEAR (Sony WH-ULT900N) ist ein neuer Bluetooth-OverEar-Kopfhörer, der selbstbewusst mit „Spüren Sie die Bässe unter der Haut.“ beworben wird. Aktuell wird dieser...