HiFi-Kompaktanlagen

Test: Ruark Audio R5 HiFi-Musiksystem

Ruark R5 newsEnde Januar stellte Ruark Audio das neue R5 HiFi-Musiksystem der breiten Allgemeinheit vor. Bereits auf den Norddeutschen HiFi-Tagen 2019 konnte sich Interessierte vom System überzeugen bzw. dieses in Augenschein nehmen. Mittlerweile konnten auch wir uns jetzt ein eigenes Bild Allround-Musiksystem machen und haben die gesammelte Eindruck auf den folgenden Seiten niedergeschrieben. Viel Spaß beim Lesen!

 

 

Ruark Audio ist eine britische Manufaktur, die es seit mittlerweile 1985 gibt. Nach dem Gründungsjahr brauchte es 14 Monate Entwicklungsarbeit und die ersten Lautsprechersysteme Sabre und Broadsword wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem ist viel passiert und Modelle wie Swordsman, Talisman oder Solstice wurden den HiFi-Enthusiasten präsentiert. 2006 war das Jahr der R-Serie und mit dem R1 Radio, ebnete das britische Unternehmen den Weg dieser Serie.

Ruark R5 05k

Die am Anfang noch unter Vitaaudio geführte Serie, begann 2012 einen neuen Abschnitt und wurde ab diesem Zeitpunkt unter Ruarkaudio geführt. Mittlerweile umfasst die R-Serie fünf Modelle zu der auch das von uns hier vorgestellte R5 HiFi-Musiksystem zählt. Es ist das aktuell neueste, fortschrittlichste und jüngste Modell dieser Produktlinie. Bevor wir uns dem System genauer widmen, eine kurze Übersicht der Fähigkeiten des R5 Systems in Form einer Tabelle.

 

RUARK R5 - Technische Details

Bezeichnung

 RUARK R5 HiFi-Musiksystem

Preis 

  ~ 1199,- EUR Preis 

Hersteller-Homepage

 www.ruarkaudio.com

Maße

  520 x 142 x 300mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

 9,5 kg Stück

 Daten

Sound-Design

  • 2x 75mm Breitbandlautsprecher 
  • 1x 125mm Subwoofer
  • 90 Watt CLASS A/B Verstärker

Konnektivität

  • 1x Phonoeingang
  • 1x analoger Stereoeingang Cinch
  • 1x optischer Digitaleingang
  • 1x analoger Stereoausgang Cinch
  • 1x USB-Ladeport / Wiedergabe WAV, WMA, AAC, FLAC und MP3
  • 1x Ethernet-Anschluss
  • 1x Kopfhörerausgang 3,5mm Klinke
  • 1x Bluetooth Empfänger mit aptX-HD
  • 1x WLAN

Features

  • DAB/DAB+/FM mit RDS Speicher für 30 Sender
  • OLED-Display mit Dimmer-Funktion
  • Teleskopantenne/Antenne
  • DLNA Audio-Streaming
  • Multiroom-Fähigkeiten mit MRx, R2 Mk3 und R7 Mk3
  • RotoDial Fernbedienung
  • Slot-In CD-Player mit Unterstützung von MP3, AAC und WMA (Textsupport)

Streamingdienste

  •  Spotify Connect
  •  Amazon Music
  •  Deezer
  •  TIDAL

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...