Mit dem Technics SA-C600 CD- und Netzwerkreceiver sowie die dazu passenden SB-C600 Lautsprecher steht eine Komplettlösung aus dem Hause Technics auf dem Prüfstand, welche sich als potentielle eierlegende Wollmilchsau sieht. Ob der Spagat zwischen HiFi-Produkt und voll vernetzter Anlage gelungen ist, haben wir auf den nachfolgenden Seite niedergeschrieben.
Mit dem SA-C600 Netzwerk-CD-Receiver kündigte Technics Anfang des Jahres eine neue Produktreihe an und stellte nun den schon länger erhältlichen SB-C600 Lautsprechern den perfekten Spielpartner zur Seite. Dieses Gespann aus funktionalem Receiver und potenten Lautsprechern soll das Thema Komplettanlage auf HiFi-Level heben. Ob dieses Unterfangen gelungen ist, war im Vorfeld unserer Testläufe die große Unbekannte, die es zu klären galt.
Zunächst einmal wollen wir uns der optischen Erscheinung bzw. der Ausstattung der Gerätschaften widmen. Das die Japaner ein Händchen für wertige Geräte haben, beweist abermals der SA-C600 Receiver. Den dezenten Auftritt mit massiven Aluminiumelementen kennen wir so schon vom Musiksystems SC-C70MK2 (zum Testbericht), der auch C600-Serie beibehalten wurde.
So besteht die Deckplatte ebenfalls aus einem massiven Aluminiumstück, welches mit einer gebürsteten Optik daherkommt und dem Receiver die typischen Design-Gene von Technics verleiht. Wenn einer Aluminium einsetzt, dann wohl die Japaner in vielerlei Form. Wir haben hier das schwarze Modell vorstellig, welches mit der schwarz-eloxierten Oberfläche optisch super zu den SB-C600 Lautsprechern passt. Natürlich gibt es aber auch eine silberne Variante, welche optisch nochmal ganz anders auftritt.
Dem Lieferumfang des CD-Toploaders liegt neben dem Stromkabel und einer DAB+-Antenne, auch eine wertige Fernbedienung mit bei, welche nur aus Kunststoff besteht, auch wenn eine Aluminiumoberfläche imitiert wird. Die Tasten sind etwas schwammig, aber im Großen und Ganzen erfüllt sie ihren Zweck.
Die Rückseite unterstreicht die eingangs erwähnte Funktionalität. So können mit dem Technics Receiver analoge Geräte, darunter auch Plattenspieler mit MM-Systeme, angeschlossen werden. Aber auch digitale Zuspieler können über Koax, Toslink oder USB verbunden werden. USB-Speicher nimmt der Receiver auf der Vorderseite entgegen, genauso wie dort auch eventuelle Kopfhörer angeschlossen werden können. Um den Receiver in das heimische Netz zu integrieren, steht auf der Rückseite ein Ethernet-Port zur Verfügung. Wer das nicht möchte oder kann, der verbindet sich kabellos über die WLAN-Schnittstele.
Bei den Lautsprechern handelt es sich um die bereits genannten SB-C600 aus der gleichen Serie. Diese sind mit einem koaxialen 2-Wege-Treiber ausgestattet, also einer sogenannten Punktschallquelle, welche mit einem neu entwickelten Linear Phase Plug aufgebaut ist. Der speziell geformte linearisierende Phase-Plug übernimmt drei Funktionen und ist vor der Hochtonkalotte positioniert, um zur weiträumigen Schallabstrahlung beizutragen. Sowohl die Tief-/Mitteltönermembran, als auch die Hochtonkalotte des Koaxialtreibers bestehen aus Aluminium und sitzen in einer Schallwand, die mit einer matten Pulverbeschichtung versehen wurde und sich so optisch perfekt zum Receiver fügt. Kommen wir damit auf der nächsten Seite zum Praxistest.
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...