Radio ist nicht gleich Radio, dass sollte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Wie so oft ist es aktuell immer wichtiger, möglichst viele Möglichkeiten und Funktionen in einem Gerät zu vereinen, ohne dass dabei die Optik in eine ungewollte Richtung abdriftet oder das es im Wohnambiente gar falsch aufgehoben wäre. Mit dem nagelneuen Teufel RADIO ONE bietet das Unternehmen ein kleines, unscheinbares, aber mit Funktionen vollgestopftes DAB+ Gerät für den stationären Betrieb an. Wir haben es auf den Zahn gefühlt…
Die Funktionsweise des „Radios“ ist dabei recht simpel erklärt. Es sieht sich selbst als kleine unscheinbare „Schallquelle“, ohne dabei als Brüllwürfel durchgehen zu wollen, ganz im Gegenteil. Gemessen an der Korpusgröße möchte Teufel hier ein homogenes und potentes Klangerlebnis liefern, dass sich zum einen über DAB+ (digital) oder UKW (FM) speist und dann entsprechend die Sender bzw. Musik wiedergibt. Preislich ordnet sich das kleinste Radio aus dem Hause Teufel bei 169,99 Euro (UVP) ein. Zum Vergleich, eine Teufel MUSICSTATION (zum Testbericht) mit CD-Slot kostet 600 Euro. Wer weniger ausgeben und bei Teufel bleiben möchte, der kann zum Radio 3SIXTY (zum Testbericht) zum Kurs von 350 Euro greifen.
Das neue RADIO ONE platziert sich also von der Größe und der Preisstaffelung ganz unten in der Aufzählung, was aber keinesfalls abwertend gemeint ist, sondern eher noch neue Möglichkeiten offenbart. Das beste Beispiel könnte der Einsatz als kleine dezente Küchenbeschallung oder gar als Radiowecker im Schlafzimmer sein (…) hinsichtlich der Wiedergabemöglichkeiten ist man hier übrigens keinesfalls nur auf den analogen bzw. digitalen Radioempfang kastriert, nein, auch per Bluetooth (5.1) lassen sich Inhalte zuspielen. Aber auch der klassische Klinkenstecker hat hier noch seinen Weg ans Gehäuse gefunden.
Schauen wir uns einmal das Gehäuse selbst an. Jenes wird es in zwei Farbausführungen geben, einmal in der hier abgebildeten schwarzen Ausführung und einmal in einem „Light Gray“. Die Steuerung aller Funktionen findet erfreulicher Weise komplett mit haptischen Tasten statt, die zugleich auch alle problemlos zugänglich sind und auch gewisses „Anschlag-Feedback“ von sich geben. Hier bekommt man als Anwender zwei separate Wecker, ein Sleeptimer sowie Tasten für Bluetooth, UKW und DAB+ geboten. Bleiben wir mal bei den Weckfunktionen, hier kann man auch individuell einstellen, ob jene Funktion nun einmalig, täglich, ausschließlich an Wochentagen oder nur an Wochenenden anspringt. Auch ein bestimmtes Datum lässt sich hinterlegen, um beispielsweise wichtige Termine schon vorausplanen zu können. Als Wiedergabequelle kann man hier einen Radiostream oder aber auch über Bluetooth zugespielte Inhalte verwenden. Apropos, Bluetooth wurde in der Version 5.1 mit integriert. Um der ganzen Weckeinheit noch die Krone aufzusetzen, kann man sich auch von einem der vier integrierten Wecktöne aus dem Schlaf holen lassen, einer davon ist das Glockenspiel der Berliner Gedächniskirche, welche bekanntlich direkt neben dem Firmensitz von Lautsprecher Teufel beheimatet ist.
Die Kernsteuerung der Lautstärke, als auch der Bestätigung von Menü-Settings erfolgt mittels großem Drehrad auf dem Top. Diese weist eine solide Haptik auf und ist angenehm im Umgang. Links daneben befinden die Tasten zum Skippen von Musikttiteln (Vor, Zurück). Das Drehrad ist zugleich der Play-Pause-Button. Im Radio-Modus kann man hier die einzelnen Frequenzen durchschalten bzw. die Digitalsender weiterspringen. Rechts neben dem Drehregler lassen sich einfach drei Favoriten (UKW und DAB+) hinterlegen. Um alle Modi zu verstehen, muss man sich einen Moment Zeit nehmen und auch mal in die Bedienungsanleitung blicken, im Anschluss erscheinen die Funktionen aber recht trivial. Sollte es gewünscht sein, kann man sich auch in den Schlaf wiegen lassen (Sleeptimer für 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten). Bis hierhin alles gut soweit. Die Weckfunktion bzw. die Uhrzeit für den nächsten Tag einstellen lassen erscheint mir sehr schlüssig und gut von der Hand zu gehen.
Wo aber durchaus „Probleme“ in Erscheinung treten könnten ist der Umstand, dass das Ausschalten nur über einer der beiden Weckprofiltasten möglich ist. Das sehe ich persönlich dahingehend kritisch, da man nach dem Rington erstens noch nicht bei vollem Bewusstsein seiner kognitiven Fähigkeiten ist, als auch der für meinen Geschmack nach zu klein geratenen Taste. Hier hätte ich mir die Deaktivierung über den großen Drehregler gewünscht. Aber das ist eher ein persönliches Empfinden. Drück man nämlich auf besagten Schalter, geht die Schlummerfunktion an.
Die optische Anmutung ist bei der schwarzen Ausführung besonders dezent gehalten. Die graue Version dürfte dem aber in nichts nachstehen und vermutlich sogar noch eher ein Blickfang sein. An der Vorderseite des Radios wurde ein Stoffbezug angebracht, der das Radio gewisser Maßen „gemütlicher“ wirken lässt. Dahinter sitzt dann das Display welches man in der Helligkeit entweder manuell, als auch automatisch regulieren kann. Der Rest des Korpus besteht aus Kunststoff, der aber wertig anmutet. Auf der Rückseite befindet sich eine große Passivmembran, die für relativen Tiefgang sorgen will. Nach vorn gerichtet sind zwei 2-Zoll Breitband-Chassis. Die inzwischen fast überall bei Teufel zu findende DSP-Abmischung in Form von der Dynamore Technologie hat man laut Hersteller ebenfalls mit integriert. Aber dazu auf der nächsten Seite dann mehr.
Auf der Unterseite des Gehäuses findet man neben den beiden gummierten Standfüßen, auch noch eine pfiffige Unterbringung für die Wurfantenne. Zum einen ziemlich cool gelöst, da bei Nichtgebrauch kein nerviges Kabel herumschwirrt, aber andererseits eben doch ein Kabel welches „irgendwo hin“ verlegt werden muss. Hier kommt vermutlich wieder meine Subjektivität zum Tragen, dass ein fester Aussteller eher mein Favorit gewesen wäre. Dennoch ist die Art der Umsetzung ganz cool gelöst worden, da man hier auch die Länge variieren kann.
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...