HiFi-Kompaktanlagen

Test: Technics SC-C70MK2 - Kompaktanlage

Fazit

Wie so ist es nun die große Herausforderung eines jeden Testers ein passendes Fazit zu erstellen. Nun wo soll ich anfangen, machen wir es uns einfach und starten beim Preis. Der ist wie von Technics eigentlich gewohnt, mit 899 Euro eine stolze Ansage. Zugegeben im ersten Moment scheint dies so, hatte man die Gelegenheit sich mit dem Produkt ausführlich zu beschäftigen, erscheint diese Summe gar nicht mehr so astronomisch zu sein, für nur eine 2.1-Kompaktanlage. Diese ist bis unter die Zähne mit Schnittstellen sowie Zuspielmöglichkeiten ausgestattet, sodass wahrlich keine Wünsche diesbezüglich offenbleiben. Die Software-Integration in Form von App und Chromecast-Schnittstelle bietet zudem eine deutliche Funktionserweiterung, was die Anlage auch zum Baustein in einem möglichen Multiroom-Setup avancieren lassen kann.

Etwas Kritik muss sich das System bei der optischen Erscheinung auf der Unterseite gefallen lassen. Die passt irgendwie nicht ganz zu dem, was der Rest von sich gibt. Nun klar, man sieht es nicht, aber hier hätte ich mir gerade von einem Brand wie Technics es nun mal (wieder) ist, etwas mehr Perfektionismus gewünscht. Gleiches gilt auch für die Fernbedienung. Diese „glänzt“ einmal mehr wieder mit einem überwiegendem Kunststoffanteil. Auch hier wäre es doch passend gewesen, auf das gleiche gebürstete Aluminium zu setzen, wie am Gehäuse selbst. Die C70 Mk2 als solche präsentiert sich in einem perfekten Alukleid. Die Schalter, Farbakzente und das Display sind mehr als nur stimmig zusammengefügt. Das passt einfach alles! Der Klang hat mich auch vollends überzeugen können. Nochmal als Reminder – wir haben hier eine kleine Kompaktanlage und das, was dort an Wiedergabequalität heraus zu kitzeln war, ist beachtlich. Gerade in diesem Bereich hat Technics nochmal deutlich nachgelegt und merkbar optimieren können.

Eines der größten Mankos bei der Ur-Version war allerdings die eher suboptimale App-Integration bzw. Unterstützung. Hier wurde ebenfalls deutlich nachgebessert und eine komplett neue Version präsentiert. Diese bietet wirklich alles, was man für das System benötigt. Auch Radiosender (DAB+) lassen sich nun darüber steuern, die Streaming-Dienst-Integration justieren sowie aber auch die CD-Wiedergabe variieren. Ergo ist die Software auch eine Art Fernbedienungs-Redundanz. Das Konzept überzeugt einfach und offenbarte auch keine (Performance) Probleme mit der Anwendung selbst. Ordnet man jetzt all diese Fakten neu ein, erscheint das Gesamtpaket Technics C70 Mk2 als sehr runde Ausführung, die speziell in den ursprünglichen „Fehlern“ verbessert wurde. Die 899 Euro in der Anschaffung sind zwar viel, aber man bekommt auch verdammt viel geboten, sodass hier meiner Meinung das Preisgefüge auch in Ordnung geht.

Als abschließende Beurteilung bleibt mir nichts anderes zu sagen, dass die Technics C70 Mk2 sich unseren Top Award mehr als redlich verdient hat.

 

Technics SC-C70 MK2

Erstklassige HiFi-Kompaktanlage mit sehr vielen Möglichkeiten und stolzem Preis, 15.06.2021 
Pro
  • erstklassige Verarbeitung / Materialwahl
  • tolle Integration der Steuerelemente
  • technische Ausstattung und Schnittstellen
  • sehr viele verschiedene Zuspielmöglichkeiten
  • ausgewogener und präziser Klang
  • knackige Subwoofer-Leistung, homogen abgestimmt
  • Chromecast-Schnittstelle (Multiroom)
  • App-Integration endlich auf hohem Niveau
Contra
  • Fernbedienung könnte hochwertiger sein
  • Unterseite sieht "minderwertig" aus
Technics C70 MK2 01

 

Technics C70 MK2 14

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...