Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete Version erhalten. Vollgepackt mit zahlreichen Zuspielmöglichkeiten, Streaming-Schnittstellen und natürlich auch wieder einem CD-Laufwerk, will dieses All-in-One Musiksystem punkten. Wir haben einen ausführlichen Blick auf das Produkt geworfen.
Vorne weg kann erstmal direkt mit der groben Ausstattungsliste um sich geworfen werden (…) Die MUSICSTATION spielt lokales Radio klassisch per UKW oder digital und rauschfrei, per DAB+ (insgesamt bis zu 30 Speicherplätze pro Empfangsweg) ab und holt zigtausende Sender via Internet und WLAN ins Haus.
Wer lieber selbst die Songs aussucht, spielt eine CD ab oder greift auf die Streaming-Dienste Amazon Music oder Spotify zu. Via Bluetooth (5.0) lassen sich zudem beliebige Audioinhalte vom Telefon, Tablet oder Computer auf der Musicstation abspielen.
Optisch markant sollte sofort auffallen, dass zur Steuerung des Systems lediglich eine Kombination aus Touch-Drehregler integriert wurde. Abgesehen von einem Schalter (später mehr dazu), wurden sämtlich haptischen Tasten von der Anlage entfernt. Das klingt im ersten Moment sehr irritierend und nicht wirklich bedienerfreundlich, aber keine Sorge, so erging es mir nach dem Auspacken auch. Die „Erleuchtung“ kam dann später (…) dazu aber gleich. Abgesehen davon liegt dem Lieferumfang eine wertige Fernbedienung mit bei, die wir u.a. schon von der Cinebar Lux (zum Testbericht) kennen, nur das hier nun einige Tasten angepasst wurden. Alternativ kann man sich aber auch die Teufel Remote App installieren.
Kommen wir mal zum Gehäuse bzw. der bereits angesprochenen Steuerung. Diese wirkte auf mich persönlich zu Beginn etwas abschreckend – jetzt das aber. Das große zentrale Steuerelement stellt der Touch-Regler auf der rechten Oberseite dar. Diese agiert im Zusammenspiel mit dem dreistufig dimmbaren Farbdisplay, welches immer das aktuell ausgewählte Menü respektive Wiedergabemedium unterlegt. Wählt man jetzt beispielsweise FM oder DAB+ als Wiedergabequelle aus, leuchten sofort die dafür verfügbaren Touch-Tasten auf. Also die Favoriten-Slot-Tasten, Lautstärkeregelung usw. Sprich man muss die Tasten nicht suchen, sie werden einem immer passend (leuchtend) vorgeschlagen. Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut, auch wenn es zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Um dem Empfang von FM und DAB+ zu realisieren liegt eine Wurfantenne mit bei die auch fest angeschraubt werden muss. Passenderweise sitzt die etwas nach innen, sodass man das Gerät „flach“ an eine Wand stellen oder schrauben kann. Trotz der schlanken Figur liefert die MUSICSTATION 100 Watt Audio-Leistung. Je zwei Breitband- und Tieftöner sind nach vorne ausgerichtet. Zwei weitere Mitteltöner strahlen seitlich ab - die bereits aus anderen bekannte Dynamore-Technologie, verpasst dem Ganzen dann per DSP-Anpassung noch mehr „Volumen“. Für physischen Anschluss steht noch ein Aux-In sowie Klinkenstecker zur Verfügung. Ein Gerät kann man übrigen auch laden, der USB-Typ-A-Stecker gibt dazu 1,5 A ab. Jener kann im Übrigen auch als externe Zuspielquelle herhalten um eben Dateien im MP3, WMA oder WAV-Format abzuspielen
Passende Wandhalterung wird direkt mitgeliefert
Apropos Halterung – hier der Hersteller erfreulicher Weise direkt eine Halterung für die Wand mit bei, sofern man das „Radio“ auf diese Weise unterbringen möchte. Soll es für sich stehen, nimmt die Halterung ab und der Korpus delikti winkelt sich auf Grund der Standposition automatisch ein wenig nach oben hin zum Hörer an.
Werfen wir nochmal einen Blick auf die Technik bzw. unter die Haube. Hier hat Teufel vier Breitbandlautsprecher mit 50,8mm Durchmesser verbaut, sowie zwei 89mm Tieftöner. Beim Material verwendet man jeweils beschichtetes Papier. Das 2-Wege-System arbeitet wie erwartet, mit einem Bassreflex-Port und einem Dreikammer-Design. Dabei befinden sich in einem die Tieftöner und jeweils in einem (links und rechts) die Breitbänder. Der generelle Frequenzbereich soll von 56 – 20.000 Hz abgedeckt werden.
Als optionale Geschichte kann man übrigens seine Musicstation nochmals mehr „Charakter“ verleihen und mit einem separat erhältlichem Farb-Cover weitere Farbmöglichkeiten realisieren. Dazu wird die montierte Blende abgenommen und durch die nachgekaufte ersetzt. Jene sind zum Preis von 39 Euro im Teufel Online-Shop erhältlich.
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...