Heimkino Systeme

Test: RAUMFELD Soundbar

 

Der RAUMFELD Subwoofer im Detail

Beim Subwoofer, der im Paket mit der RAUMFELD Soundbar ausgeliefert wird, handelt es sich um ein offenes Bassreflex-Modell. Mit einer Maximalleistung von 240 Watt ist er ähnlich stark wie das Modell der CB 52 von der Cinebar 52 THX, allerdings ist die Form und das Design komplett unterschiedlich. RAUMFELD hat sich hier an der Soundbar angepasst und für ein längliches, recht flaches Aussehen entschieden.

 Raumfeld Soundbar 3

Das Gehäuse erscheint wie aus einem Guss, was beiden Komponenten ein einzigartiges Design verleiht. An beiden Enden befinden sich zwei massive Aluminiumplatten die zugleich als Standfuß dienen können. Bis auf die Seite mit den verbauten Treibern ist das Gehäuse nicht angetastet worden, es gibt somit keine Unterbrechung in der Struktur und es zeichnet sich ein kompletter Korpus ab.

Raumfeld Soundbar 6 Raumfeld Soundbar 9 Raumfeld Soundbar 8

Raumfeld Soundbar 16 Raumfeld Soundbar 14 Raumfeld Soundbar 20

Als Treiber setzt RAUMFELD auf 130 mm Modelle aus beschichtetem Zellulose. Diese sind in einer offenen Bauweise verbaut und werden im Bassreflex-Prinzip benutzt. Der Subwoofer bietet einen Frequenzgang von 35 - 200 Hz und hat einen maximalen Schalldruck von 102 dB. Trotz des schlanken Designs bringt der Tieftöner gut 14 kg auf die Waage und breitet sich mit 95,50 x 12 x 33 cm (BxHxT) schon ganz schön aus. Durch die spezielle Form kann man ihn allerdings gut unter TV-Tischen, unter dem Sofa oder an der Wand platzieren. Besonders durch die Wireless-Funktion ist man unabhängiger was die Platzierung angeht.

Raumfeld Soundbar 30 Raumfeld Soundbar 21 Raumfeld Soundbar 31

Raumfeld Soundbar 22 Raumfeld Soundbar 24 Raumfeld Soundbar 25

Auf der Rückseite bzw. der Hinterseite, je nachdem wie man den Subwoofer platziert, sind alle nötigen Anschlüsse platziert. Dazu zählen unter anderem die Stromversorgung, das Modul für die kabellose Synchronisation mit der Soundbar sowie einige Audio-Ports und zwei Regler für eine Feinjustierung der Treiber. RAUMFELD hat hier wirklich einen brachialen Brummer im Angebot, doch wie sich der Klang abzeichnet erfahrt ihr beim Klangcheck auf der nächsten Seite.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...