Selbstverständlich möchte das Gerät auch bestens für Gaming-Erlebnisse gerüstet sein. Im Projektor selbst sind auch zwei verschiedene Gaming-Profile mit unterschiedlichen Latenz-Zeiten hinterlegt, aber dazu kommen wir gleich. Die HDMI-Ports sind auch mit dem Standard 2.1 versehen, sodass hier hohe Datenraten mit 48 Gbit/s durchgeschoben werden können.
Bei der Zwischenbildberechnung wirbt der Hersteller mit MEMC (Motion Estimation, Motion Compensation), ein Verfahren, das im TV-Bereich sehr häufig angewandt wird. In den aktuellsten Generationen findet man dies eher nur noch im Einstiegsbereich. Bei den Projektoren muss man dies etwas ausklammern, da sie ohnehin eine exponierte Rolle einnehmen. Also, auf den Punkt gebracht. Natürlich ist auch, wie schon der reine Videokonsum, das Gaming-Erlebnis als hervorragend einzustufen.
Die angeschlossene XBOX Series X kann bekanntlich 4K@60 Hz oder FullHD@120 Hz darstellen. Beides funktionierte ohne Probleme mit dem Aura 2. Die Farbdarstellung bekommt eine genauso gute Attestierung, wie es auch schon bei der reinen Videopräsentation der Fall war. Knallig und hervorragend präsentierte Farben. Die MEMC-Technologie macht einen wirklich guten Job. Gerade bei schwierigen Disziplinen wie einem Ball in der Fußballdarstellung wird hier richtig gut „mitgespielt“ und sauber dargestellt. Aber auch schnelle Renn-Sequenzen laufen butterweich und actionreich über das Leinwandtuch.
Für beste Darstellung muss man das Spieleprofil auswählen, automatisch wird es leider nicht erkannt. Darunter gesellen sich nochmal zweit Unterteilungen, die sich bei der Latenz nochmal unterscheiden. Für die „Extrem niedrige Latenz“ muss man ggf. Qualitätseinbußen in Kauf nehmen, so suggeriert es jedenfalls die Anzeige vom Projektor. Die messbaren Unterschiede sind auf jeden Fall vorhanden.
Automatisch aktivierter Gaming-Modus
Nochmals manuell verbesserter Gaming-Modus - Bildverbesserer werden deaktiviert - Latenz sinkt weiter
Damit wäre in diesem Bereich alles Wichtige genannt und wir kommen auf der nächsten Seite noch zum Verbrauch bzw. den kalkulierbaren Kosten.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...