Um dem XGIMI Halo auf den Zahn zu fühlen, habe ich eine Rahmenleinwand aufgestellt, die preislich sich stimmig zum Beamer verhält. Es handelt sich auf den Fotos um die CCLIFE Rahmenleinwand Rahmenleinwand in der Größe von 100 Zoll von Amazon, welche knapp 140 Euro gekostet hat und einen wirklich wertigen Eindruck hinterlässt, aufgrund der stabilen Aluminiumkonstruktion und gut gespannten Leinwand. Klar im Einstiegssegment angesiedelt, aber bei einem Beamer für knapp 800 Euro, muss es auch keine Hochkontrast-Leinwand für deutlich über 1000 Euro sein. Wie dem auch sei, hier soll es ja um den Beamer gehen. Eingerichtet war der Beamer schnell, ich habe ihn dank des Gewindes auf der Unterseite auf ein Stativ montiert und dann auf die Leinwand ausgerichtet. Hier zeigt sich schon der erste Nachteil eines solchen mobilen Beamers. Die Größe des Bildes bestimmt ihr mit dem Abstand zur Leinwand. In meinem Fall mussten mindestens drei Meter Abstand zwischen Leinwand und Beamer vorhanden sein um die vollen 100 Zoll erreichen zu können. Wenn das Bild zu groß ist, bietet der Halo eine digitale Hilfe und verkleinert das Bild, aber vergrößern ist nicht möglich. Dank der Trapezkorrektur kann der Beamer auch seitlich aufgestellt werden, aber nur bis zu einem maximalen Winkel von 40°. Praktisch ist die Möglichkeit den Beamer auch an der Decke zu nutzen, denn der Halo kann das Bild drehen und so sind auch versteckte Installationen denkbar.
Wie schon einleitend erwähnt, arbeitet der Halo mit einem Android-Betriebssystem in der Version 9.0. Somit lässt sich der Beamer ähnlich wie ein Android-Smartphone oder Smart-TV bedienen und sollte somit auch weniger Technik affinen Menschen vor keine Probleme stellen.
Streaming-Dienste wie DAZN, Amazon Prime Video oder Disney+ werden unterstützt
Ein paar Apps, wie die ZDF-Mediathek oder Youtube etc. sind schon vorinstalliert und für weitere Apps muss man den Beamer nur mit seinem Google-Konto verbinden und schon kann man im Google Playstore, wie man es vom Smartphone auch gewohnt ist, sich die gewünschten Apps herunterladen und installieren. Aktuell unterstützt der Halo neben Disney+ auch Amazon Prime Video und DAZN. Bei Netflix gibt es über den normalen Weg noch Probleme.
Netflix wird nicht "Out of the Box" unterstützt, hier muss ein Umweg über die manuelle Installation der apk-Datei gegangen werden
Bei der heruntergeladenen App aus dem Google Playstore stürzt die Netflix-App immer wieder mit dieser Fehlermeldung (siehe Bild) ab, woran die genutzte Android-Version des Beamers schuld ist. Dies kann man aber umgehen, indem man die App über den Desktop-Manager lädt, so informiert auch XGIMI ihre Kunden. Das funktioniert in der Praxis auch, aber nicht zu 100% zuverlässig, so das auch diese App bei mir ab und zu ihren Dienst kommentarlos quittierte. Wenn sie dann aber startete, lief sie stabil auch über mehrere Stunden.
Wirklich gut ist das Autofokus-System des Halo, auch wenn ich die automatische Funktion manchmal verfluchte. Wie schon eine Seite vorher erwähnt, besitzt die Fernbedienung einen Umschalter auf der Unterseite, womit die Lautstärke-Regler zu Fokus-Regler umfunktioniert werden. Wenn man diesen Schalter umlegt, nimmt der Halo selbstständig eine automatische Fokuseinstellung vor, in dem er ein Raster auf die Leinwand projiziert und welche in 99% der Fälle auch absolut scharfe Ergebnisse lieferte.
Jetzt ist der Beamer vom Werk aus so eingestellt, das er jedes Mal, wenn man ihn bewegt sich neu einstellt, eben eine automatische Fokusregelung. Komischerweise justierte diese Automatik sich nach 20-30 Minuten Betrieb auch immer neu, obwohl der Beamer fest montiert auf dem Stativ saß. Dabei wurde das Bild immer unschärfer mit der Zeit. Warum der Beamer sich so verhielt, konnte ich nicht eruieren. Abhilfe hat die Abschaltung der Automatik gebracht. Man benötigt diese sowieso nur, wenn man mit dem Beamer in der Hand durch die Gegend laufen würde und sich die Bildfläche andauernd ändert. So schaltet man den Beamer ein, legt den Schalter einmal auf der Fernbedienung um, der Beamer stellt sich automatisch auf die Bildfläche scharf und Thema erledigt. Diese Automatik funktioniert wie eine Fokusnachführung bei einer Kamera und ist nicht wirklich nötig bei einem Beamer.
Da der Standort eines Beamers nicht immer ideal gewählt werden kann, weil dort eigentlich jemand sitzt oder eben etwas im Weg ist, kann der Halo auch leicht seitlich zur Leinwand aufgestellt werden bzw. auf eine leicht schräge Projektionsfläche sein Bild abbilden.
Dafür hat XGIMI den Beamer mit einer praktischen Trapezkorrektur ausgestattet, welche einen seitlichen Winkel von bis zu 40° ausgleichen kann. Das hilft nicht nur bei einer Leinwand, sondern auch auf der Terrasse, wenn alle Leute am Tisch sitzen und der Beamer dort eben kein Platz mehr vorfindet und sicherheitshalber etwas abseits aufgestellt werden muss. Auch hier ist eine Automatik inkludiert, die im Alltag auch zuverlässig funktioniert. Ein 100% Ergebnis erreicht man aber nur im manuellen Modus, der über die Justierung der vier Eckpunkte aber schnell und leicht eingestellt ist. So kann der Beamer seitlich aber auch auf dem Boden oder eben an der Decke platziert und die dadurch entstehende Verzerrung ausgeglichen werden, was den Einsatzbereich enorm erweitert bzw. praktikabel gestaltet.
Mit das wichtigste Argument für einen Beamer ist seine Strahlkraft. Hier entscheidet sich, ob der Beamer nur bei völliger Dunkelheit ein anständiges Bild liefert oder am Tag auch einen Fernseher ersetzen kann. Bei einem mobilen Beamer ist die Leuchtstärke aufgrund der transportablen Bauform begrenzt und der XGIMI Halo bietet hier bis zu 800 Lumen im Netzbetrieb oder 600 Lumen im Akkubetrieb.
Hört sich im ersten Moment jetzt nicht nach besonders viel an, aber wie man auf den Fotos sehen kann, täuscht diese Angabe schnell. Bei hellem Tageslicht kommt der Halo schnell an seine Grenzen und liefert zwar ein noch sichtbares Bild, welches aber kontrastarm wahrgenommen wird, was der starken Lichteinstreuung geschuldet ist. Sobald draußen sich aber ein paar Wolken auftun, wird das Bild besser und Abends bzw. in einem abgedunkelten Raum ist die Lichtstärke völlig ausreichend für einen Film oder mal ein Spielchen. Die Lichtstärke nimmt natürlich mit höherer Distanz ab bzw. eben auch zu um so näher man den Beamer an seine Projektionsfläche platziert. Ich empfand 100 Zoll als optimal, gerade abends überzeugte das Bild mit satten Farben und einer guten Kontrastdarstellung.
abends beim Grillen einfach aufs Mauerwerk projizieren - dank Akku, WLAN und App-Unterstützung kein Problem
Aber nicht nur im Wohnzimmer macht der Halo eine gute Figur. Durch den verbauten Akku, dem integrierten WLAN und den Lautsprechern kann er auch auf z.B. spontan auf einem Rollladen oder Mauer ein Bild projizieren um mal eben das Länderspiel beim Grillen zu verfolgen. Dafür muss es draußen aber schon dämmern, bei Tageslicht ist die Leuchtstärke zu schwach um ein wirklich brauchbares Bild abzubilden. Aber Abends ist selbst eine Darstellung auf einem dunklen Mauerwerk nutzbar und optimal für einen lustigen Abend unter Freunden geeignet.
Da beim Halo ein Akku verbaut ist, ist natürlich auch die Laufzeit dieses interessant, denn die mobile Nutzung ist eines der Hauptargumente für den XGIMI Halo. Damit der Akku nicht so stark leidet, schließlich zieht der Beamer bei voller Helligkeit im Netzbetrieb bis zu 90 Watt, wird sobald der Beamer vom Strom getrennt wird auch die maximale Helligkeit auf 600 Lumen reduziert. Kleine Anmerkung: Das abziehen des Steckers im laufenden Betrieb macht dem Beamer nichts und man kann sofort von der stationären in die mobile Nutzung wechseln.
Unterschied maximale Lichtstärke Netz- und Akkubetrieb
Wie man auf den beiden Fotos erkennen kann, nimmt die Leuchtstärke schon sichtbar ab, ist aber im abgedunkelten Raum noch völlig ausreichend für ein kontrastreiches Bild. Wenn man abends also einen Film schaut und diesen vielleicht spontan ins Schlafzimmer verlegen möchte, nimmt man einfach den Beamer mit und schaut den Film auf der Schlafzimmer-Tapete zu Ende. Denn der Akku ist groß genug dimensioniert um einen 120 Minuten Film über das WLAN bei voller Helligkeit abzuspielen, bei 40% Lautstärke des eingebauten Soundsystems. Die versprochenen vier Stunden erreicht man nur mit deutlich reduzierter Helligkeit.
Beim Sound ist man als Redakteur eines HiFi-Portals sicherlich stark verwöhnt und argwönisch gegenüber solchen Lösungen, wie sie im Halo stecken. Aber ich war positiv überrascht, was aus dem Beamer für ein dynamischer Sound entweicht. Erwartet habe ich ehrlicherweise ein Handysound im Blechkleid, aber der Halo bringt einen guten, soliden Ton rüber, welcher sogar ein wenig Bass mitbringt. Auch ist die Lautstärke locker dazu in der Lage, auf der Terrasse ein Fussballspiel oder Ähnliches spaßig wiederzugeben. Sicherlich kommt alles sehr zentral aus dem Beamer und Räumlichkeit bzw. einen Stereoeffekt sucht man bzw. hört man vergebens. Aber für den angepeilten Anwendungsbereich geht die dargebotene Soundkulisse mehr als in Ordnung und dank des leisen Beamergeräuschs, wird der Sound auch nicht überlagert. Bei hohen Lautstärke und viel Tieftoneinsatz, kann aber schon in minimales zittern des Bildes wahrgenommen werden. Da eben die Lautsprecher mit im Gehäuse des Beamers stecken. Aber in diesen Bereichen möchte man die Lautsprecher nicht betreiben, außer ein Fetisch für Verzerrungen ist vorhanden und somit tritt dieser Effekt im Alltag nicht auf. Aufgrund der Bluetooth-Schnittstelle ist der Halo aber auch in der Lage einen externen Bluetooth-Lautsprecher für die Audiowiedergabe verantwortlich zu machen bzw. auch eine Soundbar anzusteuern und so für den richtigen Sound zu sorgen.
Aber nicht nur passiv am Geschehen teilnehmen, ist mit dem XGIMI Halo möglich. Dank des HDMI-Eingangs und der 1080p bei 60fps Bildwiedergabe, macht auch das Zocken über den Beamer richtig Bock. Der Inputlag ist im Spielemodus recht gering bzw. fällt so gut wie nicht auf, so das Spiele wie z.B. Assassins Creed Valhalla, God of War oder Tennis auf der Playstation 5 sehr immersiv genossen werden konnten.
macht auch zusammen mit der Playstation 5 viel Spaß
Wenn man von einem Panasonic HZW1004 65 Zoll 4K OLED verwöhnt ist, wirkt das Bild des Beamers erstmal etwas ernüchternd, weil eben die 100 Zoll und die nur 1080p Auflösung etwas grob wirken. Nach kurzer Eingewöhnungszeit schlägt diese Ernüchterung aber in Spielspaß um, gerade Sportspiele wie Fifa oder eben wie hier abgebildet Tennis, machen in dieser Größe richtig Laune zusammen mit einem Kumpel auf der Couch. Der Beamer kann auch mit einem 4K-Signal umgehen und rechnet es dann einfach runter, was minimal besser aussieht, als wenn man direkt natives 1080p Material zuspielt. So war zumindest mein Eindruck. In jedem Fall zählt hier gleich Größer gleich Besser, das kann man ruhig so plump ausdrücken. Denn Videospiele gewinnen durch die hohe Immersion die mit dem großen Bild entsteht. Ich denke ich habe dann auch genug zum XGIMI Halo getippt und kann zum Fazit kommen.
Es ist so weit – das bisherige OLED-Flaggschiff, der LG G4 in 77 Zoll inkl. der Dolby Atmos Soundbar DSG10TY sind jetzt absoluten Bundle-Bestpreis von sagenhaften 2600 Euro zu erhalten....
Guter Klang und Design gehen meist Hand in Hand daher. So ergab sich die Symbiose von ELAC und der Designmesse BLICKFANG in Stuttgard, die vom 14. bis 16. März 2025 in der Liederhalle...
Es ist wieder so weit – mit dem Canton Sounddeck 100 v2 verlosen wir eines der potentesten Sounddecks, die es am Markt überhaupt gibt. Dieses Multitalent ist nicht nur unglaublich kompakt,...
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...