Bei der technischen Ausstattung lässt sich Onkyo bei dem TX-8150 nicht lumpen. Mit Spotify, Deezer und TuneIn ist einiges an Bord, was für aktuelles und modernes Musik hören von Nöten ist. Auch bietet der Receiver eine Unterstützung für DLNA 1.5 und kann somit problemlos, im heimischen Netzwerk, vorliegende Musikdateien streamen. Unterstützt werden alle gängigen Sound-Formate wie MP3, WMA (Lossless), WAV, AAC, FLAC, Ogg Vorbis, LPCM, Apple Lossless und DSD. Zuständig dafür ist der 384kHz / 32Bit D/A Wandler AKM4452 aus dem renommierten Hause Asahi Kasei. Dieser besonders rauscharme DAC soll das volle Potenzial der genannten Audioformate erschließen und für einen einzigartigen klareren Klang sorgen. Dies gilt es im Praxistest später zu überprüfen. Das verbaute WiFi-Modul unterstützt die b/g/n Standards und die kabelgebundene Variante ist ein 100Mbit Anschluss. Bluetooth wurde in der 2.1 Version verbaut ist kompatibel mit den A2DP und AVRCP Profilen, die Unterstützung für aptX fehlt hier.
Der solide und gut verarbeitete Onkyo Receiver kann auch mit seinem aufgeräumten Innenleben überzeugen. Das saubere Platinen-Layout und die aufgeräumte Verkabelung überzeugen uns. Als Ausgangsnennleistung stellt der Onkyo Receiver 135 Watt bei 6 Ohm auf beiden Kanälen zur Verfügung und Lautsprecher werden mit einer Impedanz von 4-16 Ohm unterstützt. Für Stereo-Begeisterte, die nicht so viel Leistung benötigen, hat Onkyo noch den "kleineren" TX-8130, mit 110 Watt pro Kanal im Portfolio.
Bei der Stromversorgung setzt Onkyo auf eine sogenannte High-Current Verstärkung ohne Phasenverschiebung. Dieser Hochstrom kann auch unter ungünstigen Lastverhältnissen (Impedanz-Schwankungen der Lautsprecher) gleichmäßig Leistung abgeben und sichert auch bei niedriger Impedanz eine stabile und hohe Stromversorgung. Zusätzliche Elektrolyt-Kondensatoren dienen zum Abfangen der Spannungsspitzen.
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...