Wie es sich für ein HiFi-Gerät gehört und was in einer wohnlichen Umgebung meist seinen Platz findet, hat Onkyo die Optik des Receivers edel aber dezent gehalten. Die Front verziert eine hochwertige gebürstete Aluminiumplatte, auf der die Features des Receivers noch einmal dezent optisch aufgeführt sind. Das Chassis besteht aus schwarzem Stahlblech und fügt sich sehr gut in die gesamte Erscheinung ein. Die Bedienungsknöpfe sind aus Kunststoff, wirken durch Ihre Aluminium-Optik aber hochwertig und bieten eine angenehme Haptik.
Das Bedienfeld in der Front beinhaltet alle Funktionen um den Stereo-Receiver auch ohne Fernbedienung durch die Tiefen der verschiedenen Menüs zu steuern. Der USB-Anschluss entspricht dem veraltetem USB 1.1 Standard und angeschlossene Speichergeräte werden nur mit dem FAT16 bzw. FAT32 Dateisystem erkannt. Nicht kompatible USB-Speichergeräte quittiert das Display mit der Meldung "No Storage". HiRes Audiodateien können auch über den USB-Anschluss wiedergegeben werden, wenn sie in dem Format WAV, FLAC oder DSD vorliegen. Bei WAV ist über den USB-Anschluss mit bis zu 96kHz/24bit, FLAC 192 kHz/24bit und DSD mit bis zu 2,8 MHz eine Wiedergabe möglich.
Zusätzlich bietet der Onkyo Receiver mit der Pure-Audio Taste dem Hörer die Möglichkeit, seine Musik ohne Klangregelungsverarbeitung seitens des Onkyo wiedergeben zu lassen. Ist diese Funktion aktiv, wird es durch eine blau leuchtende LED signalisiert und die Regler Bass bzw. Treble sind deaktiviert. Da eine Beschallung in mehreren verschiedenen Räume heutzutage an der Tagesordnung ist, können zwei getrennte Boxenpaare angeschlossen werden. Für die Schaltung zwischen den beiden Paaren ist die Taste Speaker A/B zuständig. Als letzter Punkt sollten noch die vier Stationsspeichertasten auf der rechten Seite erwähnt werden. Hier kann man seine Lieblings- Internetradio- oder Radiosender speichern, dabei ist es egal ob die Quelle DAB oder FM ist. Die restlichen Tasten sollten selbsterklärend sein und benötigen keiner genauen Erklärung.
Auf der Rückseite finden sich neben vier digitalen Eingängen, noch zwei optisch sowie zwei coaxiale. Des Weiteren werden noch sechs analoge Eingänge zu Verfügung gestellt. Nettes Feature ist die "Wakeup" Funktion des optischen Eingangs mit der Beschriftung Game. Hier wird der Receiver automatisch eingeschaltet, sobald ein Signal über diesen Anschluss geschickt wird. Zusätzlich ist eine Phono-Eingang für MM Tonabnehmer-Systeme untergebracht, mit dem dazugehörigen GND-Anschluss für den Erdungsleiter. Der Line-Ausgang für Aufnahmegeräte wie z. B. ein Kassettendeck darf natürlich auch nicht fehlen, wie der auch Antennenanschluss für das DAB / FM Radio.
Für die kabellose Kommunikation bietet der Receiver die Möglichkeit WiFi oder Bluetooth zu nutzen, wofür die beiden beweglichen Antennen zuständig sind. Für die Variante mit Kabel ist ein Ethernet-Port verbaut. Neben der schon angesprochenen Möglichkeit zwei Boxenpaare (Bananenstecker geeignet) anschließen zu können, bietet der Receiver eine Subwoofer Pre-Out Buchse, um die musikalische Untermalung, wenn gewünscht, mit dem gewissen Nachdruck genießen zu können. Die Remote Control-Buchse, die für die Synchronisierung verschiedener Onkyo-Produkte zuständig ist sowie den IR In/Out Anschluss, der mit Multiroom-Fernbedienungssätze verbunden werden kann, wollen wir nicht unerwähnt lassen und schließen das Kapitel rückseitige Betrachtung.
Wie schon die Front, ist das Chassis in einem schwarzen Farbton lackiert und aus Stahlblech gefertigt. An der Oberseite befinden sich die Belüftungsöffnungen für den leistungsstarken Receiver. Wird der Receiver länger mit hoher Leistung betrieben, ist diese Entlüftung auch bitternötig und der kleine Warnhinweis, auf der vorderen Ecke, erhält seine Berechtigung. Sonst ist das Design seitlich eher unaufgeregt, eine Aluminium-Beplankung hätte uns hier auch gut gefallen, ist aber höheren Preisklassen im Hause Onkyo vorbehalten.
Das dreistufig dimmbare Display ist zweizeilig ausgeführt, dabei sehr gut aufgelöst und in der höchsten Einstellung wird es als sehr kräftig leuchtend empfunden. Warum sich Onkyo für die Farbe Grün entschieden hat, wissen wohl nur die Designer. Vielleicht eine kleine Anlehnung an die "gute alte analoge Zeit".
Natürlich darf die Fernbedienung auch nicht fehlen und die liefert Onkyo in einer schicken silber-gebürsteten Optik mit. Alle Funktionen sind sinnvoll untergebracht und der Druckpunkt der einzelnen Tasten ist mit angenehm zu beschreiben. Die Haptik der Fernbedienung gefällt und ist von der Wertigkeit passend zum Receiver.
Die Elektronikkette MediaMarkt und Saturn, im Fachjagorn gern auch als MSH betitelt, wird nun an ein chinesisches Unternehmen verkauft. Seit einiger Zeit hielten sich bereits Gerüchte, nun hat...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Mit dem Luxman D-03R präsentieren die Japaner ein neues Modell, das sich der Wiedergabe klassischer Compact Discs ebenso widmet wie modernen hochauflösenden digitalen Formaten. Das Gerät...
Der neue LG Smart Monitor Swing (32U889SA-W) ist ab sofort nicht nur bestellbar, sondern kreiert zugleich eine neue bzw. spannende Produktkategorie. Dabei bietet dieser „Smart-Monitor“ ein 32...
Mit der überarbeiteten Monitor Audio Bronze 7G-Serie präsentiert das britische Unternehmen jetzt die kleinste ihrer vier Kernserien als Neuauflage. Die Serie wurde dabei ein wenig...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...