Erst vor kurzem musste sich der Onkyo CP-1050 Plattenspieler im Praxistest beweisen, was er auch mit einem positiven Ergebnis machte. Ohne Verstärker ist dieser ab nicht nutzbar, passend dazu hat Onkyo den Stereo Receiver TX-8150 im Portfolio. Dieser möchte mit einer großzügigen Netzwerkausstattung wie z. B. einer DLNA-Unterstützung und einer weitreichenden Konnektivität mit Bluetooth, WiFi und AirPlay punkten. Zusätzlich bietet er den mittlerweile selten gewordenen Phono-Eingang und eine Steuerung über eine iOS- bzw. Android-App. Ob der Onkyo TX-8150 Stereo-Netzwerk-Receiver an den sehr guten Eindruck des Plattenspielers anknüpfen kann, klärt der nachfolgende Testbericht.
Die Verpackung schützt den hochwertigen Stereo- Receiver ausreichend gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen.
Im Lieferumfang befindet sich alles, um mit der Installation des Receivers direkt loslegen zu können. Die mitgelieferten Batterien stecken auf dem Foto schon in der Fernbedienung, wir konnten es eben kaum abwarten. Etwas mehr als 500 EUR muss der geneigte Käufer für das Gerät auf den Tisch legen. Nachfolgend noch alle wichtigsten Eckdaten:
Onkyo Onkyo TX-8150 im Überblick | |
---|---|
Ausgangsleistung | 135 W/Kanal 6 Ohm |
Preis | 515,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.onkyo.de |
Frequenzgang | 10Hz - 100KHz |
Lautsprecherimpedanz | 4 Ohm - 16 Ohm |
D/A Wandler | 384-kHz/32 Bit-DA-Wandler AKM AK4452 |
Konnektivität | Wi-Fi, Bluetooth und AirPlay |
Streamingdienste | TuneIn, Spotify und Deezer vorinstalliert |
Audioeingänge | 4x digital (2x optisch 2x coaxial) 6x analog (ohne Phonoeingang) 1x Phono-Eingang (MM) |
Tuner | UKW/DAB/DAB+ Tuner mit 40 Senderspeicher |
Abmessungen | 435x 149x 328mm (B x H x T) |
Gewicht | 8,6 kg |
Garantie | 2 Jahre |
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...