Testberichte

Test: Oehlbach USB-Bridge

 

Das Äußere - Design und Features

Die USB-Bridge, wie Oehlbach den USB-DAC getauft hat, kommt mit einer eher schlichen Gestaltung daher. Der "USB-Stick" wurde in einen Aluminium-Gehäuse gefasst, ist an den Enden gummiert und entspricht so dem Verwendungszweck des häufigen Transports. Die gummierte Kappe dient dem Schutz des vergoldeten USB-Typ-A-Anschlusses. Im Lieferumfang befindet sich noch ein Verlängerungskabel von knapp 15 Zentimeter für den USB-Port.

Oehlbach USB Bridge 2k

Am anderen Ende der USB-Bridge ist der analoge 3,5mm Klinke-Ausgang für den Anschluss des vorhandenen Kopfhörers oder an eine Stereo-Anlage untergebracht. Unterstützt werden Kopfhörer mit einer Impedanz von 12 Ohm - 10k Ohm. Neben dem vergoldeten Klinken-Ausgang sitzt zusätzlich noch ein LED-Indikator für die Signalisierung der Betriebsbereitschaft.   

Oehlbach USB Bridge 8k

Oehlbach USB Bridge 5k Oehlbach USB Bridge 6k

Oehlbach setzt bei seinem USB-DAC auf einen D/A Wandler aus dem Hause AKM. Der AK4396 DAC von Asahi Kasei Microsystems Semiconductor akzeptiert und verarbeitet HighRes-Dateien von 24 Bit und 96 kHz. Darüber steigt der Wandler aus, was aber in dieser Preisklasse eine ausreichende Auflösung ist und den Vorteil der treiberlosen Nutzung bietet. Der Verstärker kommt von Texas Instruments TAS1020B und soll sich durch eine besonders rauscharme Wiedergabe auszeichnen.

Oehlbach USB Bridge 3k Oehlbach USB Bridge 4k


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...