Optisch ist die kleine Endstufe schon mal ein Hingucker. Das Auftreten dieser ist dezent und wird optisch von einem wertig verarbeiteten Aluminiumoberteil unterstützt. Die Front und der Deckel sind aus einem massiven Stück des edlen Metalls gefertigt, welches in der Frontpartie etwas dicker ausfällt.
Die Technik findet in einer stabilen Stahlchassis ihre Unterkunft, die solide in der Materialstärke ist und seitlich Öffnungen für die nötige Luftzufuhr besitzt. Hier zeigt sich auch schon der erste Hinweis, dass bei der Edge Endstufe Effizienz auf der Tagesordnung steht. Wo man hingegen bei "üblichen Endstufen" mit CLASS A/B Technik meist Lüftungsgitter im Gehäusedeckel dominieren oder sogar aktive Lüfter im Gehäuse unterstützen müssen, hält XTZ hält die Maße der Edge Endstufe bewusst kompakt. So benötigt der Verstärker eine Stell Fläche, die nicht größer als ein DIN A4 Blatt ausfällt und mit einer Höhe von gerade mal sechs Zentimeter auch wirklich überall unterzubringen ist.
Aber auch an die Freunde des Heimkinos und dem Zeitalter großer Lautsprecher-Konfigurationen, siehe Dolby Atmos oder DTS.X, wurde gedacht. Nicht nur das durch die beiden Betriebsmodis Mono/Stereo die Endstufen sich perfekt für einzelne Lautsprecher-Gruppierungen eignen, in naher Zukunft wird es einen passenden Montagewinkel für die Edge Endstufe geben. Diese ermöglicht den Einbau in einem 19 Zoll Rack und so lassen sich entsprechend aufwendige Konfigurationen mit einzelnen Endstufen ansteuern, ohne dabei den "Kino-Betreiber" vor große Platzprobleme zu stellen.
Für die Ansteuerung verfügt die Edge A2-300 über einen Cinch-Eingang auf der Rückseite. Dazu gesellen sich hochwertige Lautsprecher-Schraubklemmen, die auch mit Kabelquerschnitten von 4mm locker zurechtkommen. Wer pro Lautsprecher eine Endstufe betreiben möchte, schaltet diese einfach in den Mono-Betrieb. In dieser Einstellung kann mit der Endstufe auch Bi-Amping betrieben werden. Möchte der Besitzer ein Lautsprecherpaar mit nur einer Endstufe nutzen, muss der Schalter nur auf Stereo gestellt werden.
Direkt neben diesem Wahlschalter befindet sich die Auto-On-Funktion. Mit dieser Funktion schaltet sich das Gerät automatisch ein, sobald ein Signal über den Cinch-Anschluss anliegt. Versetzt die Endstufe aber auch automatisch wieder in den Stand-By-Modus, wenn länger als acht Minuten kein Signal empfangen wurde. Das funktioniert im Alltag einwandfrei und mit einem von uns gemessenen Stand-By-Verbrauch von 0,276 Watt, sind auch die entstehenden Kosten in einem vertretbaren Rahmen.
Mit dem Gain-Regler oder auch Eingangspegeleinstellung ist es der Edge möglich, auf das empfangene Signal zu reagieren und den Verstärkungsfaktor zu erhöhen oder eben zu dämpfen. Das macht auch das Anschließen eines Smartphones oder anderen mobilen Zuspieler direkt an der Endstufe möglich und schützt gleichzeitig ihre Lautsprecher, da der Regler auch zur Begrenzung der Ausgangsleistung genutzt werden kann. Soviel zur optischen Erscheinung der kompakten Gerätschaften. Kommen wir zum technischen Aufbau und dem Praxistest.
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...