Dass die digitale Technik im Verstärkersegment in den letzten Jahren stark aufgeholt hat, sieht man schon alleine in der massiven Unterbringung im High-End-Aktiv-Lautsprecher-Segment. Das schwedische Unternehmen XTZ, bekannt für ihre hochwertigen Lautsprecher mit fairer Preisgestaltung, möchte da jetzt noch einen drauf setzen. Mit der XTZ Edge A2-300 bietet man eine Endstufe mit einer Leistung von zweimal 300 Watt bei 4 Ohm an und das für gerade mal 495,- EUR - alles verpackt in einem wirklich kompakten Gehäuse. Grund genug sich diese Endstufen einmal genauer anzuschauen.
Das eigentlich auf den Lautsprecherbau spezialisierte Unternehmen XTZ (z. B. XTZ Spirit 11 oder XTZ Divine Delta) bietet seit kurzem auch wieder unter eigener Flagge vertriebene Verstärkertechnik an. Das ist nicht das erste mal, dass man in dem Online-Shop des Unternehmens Verstärkertechnik vorfindet. Mit dem XTZ Class A100 D3 oder AP-100 gab es schon einige Endstufen, die das Logo der Schweden tragen durften. Das liegt ja auch nahe für einen Direkt-Vertriebler, passende Stromspender zu den eigenen Lautsprechern mit anzubieten.
Damals setzte man seine Karten noch auf Class A oder AB Verstärkertechniken und dementsprechend groß waren auch die Gerätschaften. Ganz im Gegenteil zur aktuellen Edge Endstufe, die immer noch eine hohe Leistung zu bieten hat, aber von der Technik und Abmaßen sich signifikant zu den „Vorgängern“ unterscheidet. Aber bevor wir uns der Endstufe genauer widmen, hier kurz die technischen Eckdaten aufgelistet:
XTZ Edge A2-300 Endstufe - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | XTZ Edge A2-300 |
Preis | 495 EUR - Stückpreis |
Hersteller-Homepage | |
Maße | 70 x 200 x 285mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht | 2,30 kg |
Daten | |
Verstärkertyp | ICEpower - triple loop feedback CLASS D-Wege-System |
Leistung | 2 x 300 W (1% THD, 4 Ω) / 2 x 150 W (1% THD, 8 Ω) |
Dynamikbereich | 113 dB S/N, (A-gewichtet 300 W, 4 Ω) |
Eingänge | Cinch-Eingänge |
Frequenzgang | 5 Hz – 70 kHz (- 3 dB ref.) |
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...