Dass die digitale Technik im Verstärkersegment in den letzten Jahren stark aufgeholt hat, sieht man schon alleine in der massiven Unterbringung im High-End-Aktiv-Lautsprecher-Segment. Das schwedische Unternehmen XTZ, bekannt für ihre hochwertigen Lautsprecher mit fairer Preisgestaltung, möchte da jetzt noch einen drauf setzen. Mit der XTZ Edge A2-300 bietet man eine Endstufe mit einer Leistung von zweimal 300 Watt bei 4 Ohm an und das für gerade mal 495,- EUR - alles verpackt in einem wirklich kompakten Gehäuse. Grund genug sich diese Endstufen einmal genauer anzuschauen.
Das eigentlich auf den Lautsprecherbau spezialisierte Unternehmen XTZ (z. B. XTZ Spirit 11 oder XTZ Divine Delta) bietet seit kurzem auch wieder unter eigener Flagge vertriebene Verstärkertechnik an. Das ist nicht das erste mal, dass man in dem Online-Shop des Unternehmens Verstärkertechnik vorfindet. Mit dem XTZ Class A100 D3 oder AP-100 gab es schon einige Endstufen, die das Logo der Schweden tragen durften. Das liegt ja auch nahe für einen Direkt-Vertriebler, passende Stromspender zu den eigenen Lautsprechern mit anzubieten.
Damals setzte man seine Karten noch auf Class A oder AB Verstärkertechniken und dementsprechend groß waren auch die Gerätschaften. Ganz im Gegenteil zur aktuellen Edge Endstufe, die immer noch eine hohe Leistung zu bieten hat, aber von der Technik und Abmaßen sich signifikant zu den „Vorgängern“ unterscheidet. Aber bevor wir uns der Endstufe genauer widmen, hier kurz die technischen Eckdaten aufgelistet:
XTZ Edge A2-300 Endstufe - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | XTZ Edge A2-300 |
Preis | 495 EUR - Stückpreis |
Hersteller-Homepage | |
Maße | 70 x 200 x 285mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht | 2,30 kg |
Daten | |
Verstärkertyp | ICEpower - triple loop feedback CLASS D-Wege-System |
Leistung | 2 x 300 W (1% THD, 4 Ω) / 2 x 150 W (1% THD, 8 Ω) |
Dynamikbereich | 113 dB S/N, (A-gewichtet 300 W, 4 Ω) |
Eingänge | Cinch-Eingänge |
Frequenzgang | 5 Hz – 70 kHz (- 3 dB ref.) |
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...
Müssen HiFi-Komponenten teuer sein um eine klanglich überzeugende Darbietung abzuliefern? Ganz klar nein! Mit dem Cambridge Audio AXC35 und AXA25 hatten wir eine CD- und Verstärker-Kombi...