Dass die digitale Technik im Verstärkersegment in den letzten Jahren stark aufgeholt hat, sieht man schon alleine in der massiven Unterbringung im High-End-Aktiv-Lautsprecher-Segment. Das schwedische Unternehmen XTZ, bekannt für ihre hochwertigen Lautsprecher mit fairer Preisgestaltung, möchte da jetzt noch einen drauf setzen. Mit der XTZ Edge A2-300 bietet man eine Endstufe mit einer Leistung von zweimal 300 Watt bei 4 Ohm an und das für gerade mal 495,- EUR - alles verpackt in einem wirklich kompakten Gehäuse. Grund genug sich diese Endstufen einmal genauer anzuschauen.
Das eigentlich auf den Lautsprecherbau spezialisierte Unternehmen XTZ (z. B. XTZ Spirit 11 oder XTZ Divine Delta) bietet seit kurzem auch wieder unter eigener Flagge vertriebene Verstärkertechnik an. Das ist nicht das erste mal, dass man in dem Online-Shop des Unternehmens Verstärkertechnik vorfindet. Mit dem XTZ Class A100 D3 oder AP-100 gab es schon einige Endstufen, die das Logo der Schweden tragen durften. Das liegt ja auch nahe für einen Direkt-Vertriebler, passende Stromspender zu den eigenen Lautsprechern mit anzubieten.
Damals setzte man seine Karten noch auf Class A oder AB Verstärkertechniken und dementsprechend groß waren auch die Gerätschaften. Ganz im Gegenteil zur aktuellen Edge Endstufe, die immer noch eine hohe Leistung zu bieten hat, aber von der Technik und Abmaßen sich signifikant zu den „Vorgängern“ unterscheidet. Aber bevor wir uns der Endstufe genauer widmen, hier kurz die technischen Eckdaten aufgelistet:
XTZ Edge A2-300 Endstufe - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | XTZ Edge A2-300 |
Preis | 495 EUR - Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.xtz-deutschland.de |
Maße | 70 x 200 x 285mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht | 2,30 kg |
Daten | |
Verstärkertyp | ICEpower - triple loop feedback CLASS D-Wege-System |
Leistung | 2 x 300 W (1% THD, 4 Ω) / 2 x 150 W (1% THD, 8 Ω) |
Dynamikbereich | 113 dB S/N, (A-gewichtet 300 W, 4 Ω) |
Eingänge | Cinch-Eingänge |
Frequenzgang | 5 Hz – 70 kHz (- 3 dB ref.) |
Mit den neuen IE 300 Ohrhörern erweitert Sennheiser das eigene Portfolio um weitere In-Ear-Kopfhörer. Diese sollen mit einem nuancenreichen, natürlichen Klang überzeugen und sind dafür mit einem...
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...