den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V
Wer HiFi-Komponenten aus dem Hause Onkyo kennt oder besitzt, ob nun aktuelles oder älteres Modell der weiß, dass die Japaner eigentlich fast immer den Spagat zwischen hochwertigen Aluminium und stabilen Stahl kreieren, was die Materialwahl und das Erscheinungsbild betrifft. Hier bildet der Onkyo A-9150 Verstärker auch keine Ausnahme. Das stabile Stahlchassis, welches knapp 10 Kilogramm auf die Waage bringt, ist in der Front mit einer massiven Aluminium Frontplatte ausgestattet. Diese silberfarbene Front ist leicht gebürstet und hinterlässt eine sehr angenehme Haptik bzw. unterstreicht das Gefühl etwas Wertiges erworben zu haben. Den Verstärker gibt es übrigens auch in einer schwarzen Ausführung,
Auch bei dem mittig platzierten und motorgetriebene Lautstärkeregler entschied man sich für Aluminium und unterstreicht die empfundene Wertigkeit. Die restlichen Regler sind aus Kunststoff gefertigt, farblich aber gut in die Front integriert, so dass sich die unterschiedlichen Materialen erst beim Berühren zu erkennen geben. Onkyo verzichtet auf ein Display, für die Steuerung des Verstärkers wurden sämtliche Elemente in der Front untergebracht und getätigte Einstellungen werden dem Besitzer durch weiße bzw. blaue Leds signalisiert.
Die Chassis selber, in dem die ganze Technik untergebracht ist, wird aus einem sehr stabilen Stahl gefertigt. Das beugt auftretenden Resonanzen entgegen. Farblich passt das Gehäuse nicht ganz zur Aluminiumfront, auch sind die unterschiedlich verwendeten Materialen optisch klar zu identifizieren, aber der farbliche Kontrast und Materialmix steht dem Verstärker gut. Wenn man bedenkt das wir uns hier noch im Einsteigersegment tummeln. Mit einem aktuellen Straßenpreis von knapp 450,- Euro, kann man nüchtern betrachtet, dem Onkyo eine sehr ausgewogene Optik und gute Verarbeitung in dem Preisgefüge bescheinigen.
Auf der Rückseite des Verstärkers wird man von einer umfangreichen Anschlusspalette „begrüßt“, wo alle Cinch-Eingänge bzw. Ausgänge vergoldet wurden. Neben einigen analogen Eingängen, um genau zu sein sind es vier Stück an der Zahl, gibt es auch die gleiche Anzahl an digitalen Eingängen. Diese sind noch einmal unterteilt in zwei optische (Toslink) und zwei koaxiale Zuspielmöglichkeiten. Dazu kann der Verstärker als Vorstufe seine Arbeit aufnehmen dazu muss er über die Pre-Out mit einer Endstufe verbunden werden. Natürlich sollte und kann er auch als reine Endstufe fungieren, in dem man seine vorhandene Vorstufe an den Main-In anschließt. Im Gegensatz vieler anderer Verstärker, bietet Onkyo bei dem A-9150 Verstärker die Möglichkeit, Plattenspieler mit MM- oder MC-Tonabnehmer zu verwenden, ohne auf eine extra Vorstufe zurückgreifen zu müssen. Dafür wurde dem Verstärker eine dedizierte MC/MM-Phonoplatine spendiert.
Für den richtigen Kontakt mit den Lautsprechern stehen massive Schraubklemmen auf der Rückseite zur Verfügung, die auch vergoldet wurden und locker Kabelquerschnitte von 3-4mm aufnehmen. Es können zwei Paar Lautsprecher gleichzeitig betrieben bzw. angeschlossen werden. Dazu unterschiedet der Verstärker in Paar A und Paar B. Beide Lautsprecherpaare können auch zusammen laufen, aber mit der Einschränkung dass die Lautsprecher nicht unter einer Impedanz von 8 Ohm fallen. Nur so kann der Onkyo gewährleisten, auch bei hohen anliegenden Leistungsanforderungen nicht den Betrieb einzustellen. Widmen wir uns auf der nächsten Seite dem Innenleben und der technischen Ausstattung.
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Die Messewelt oder besser gesagt HiFi-Kosmos steht nicht still und es wird eine weitere Veranstaltung dieser Art geben. Die High End Socity, Veranstalter der HIGH END Audio Messe, hat...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...