So nach unserer zweiwöchigen Nutzungsdauer mit dem Marantz-Gespann aus dem PM6006 Verstärker und dem CD6006 CD-Player sind größtenteils positive Eindrücke hängen geblieben. Aber versuchen wir diese Eindrücke mal zu formulieren. Auf der optischen bzw. haptischen Seite schafft es Marantz mit dem richtigen Materialeinsatz eine hohe Wertigkeit bei seinen Geräten zu erzeugen, die auch in Bedienung überzeugen. Das Marantz typische Erscheinungsbild aus leicht runden gebürsteten Aluminium-Front und erstklassig integrierten Bedienelemente lassen beide Geräte edel wirken, spielen sich durch die dezente Aufmachung aber nicht in den Vordergrund. Die mitgelieferte Fernbedienung unterstreicht diesen hochwertigen Eindruck. Die Ausstattung des CD-Player CD6006 geht völlig in Ordnung. Leider sieht es in puntoc Konnektivität im Jahre 2017 nicht mehr ganz so rosig aus. Gänzlich auf USB-Schnittstellen, Netzwerk-Schnittstellen oder einer kabellosen Konnektivität zu verzichten ist für uns ein klarer Kritikpunkt.
Klanglich können wir dem Gespann aber nichts ankreiden. Das zugespielte Material, ob nun direkt von der CD oder von einer Schallplatte, wurde in einem sehr dynamischen Klangbild präsentiert. Überzeugend war vor allem die Detailliertheit und das präzise Timing, mit dem die gespielten Stücke uns klanglich dargeboten wurden. Auch der Tieftonbereich war sehr angereichert und kraftvoll wahrnehmbar, auch wenn ihm bei sehr hohen Pegeln der Nachdruck etwas fehlte. Wir können den Toningenieuren von Marantz aber gratulieren, denn Sie haben es geschafft ein sehr homogenes Klangbild zu erschaffen, wo jeder Frequenzbereich seine Daseinsberechtigung hat.
Onkyo TX-8150 Stereo Receiver (Link zum Test)
Der Onkyo TX-8150 im gleichen Preisgefüge macht es von der Ausstattung deutlich besser. Er kommt mit allen aktuellen Netzwerkschnittstellen, einen hochwertigen D/A Wandler und Streamingdiensten daher und bietet noch etwas mehr Leistung. Dafür muss er sich beim Erscheinungsbild, unserer Meinung nach, geschlagen geben. Auch bei der Wiedergabequalität kann der Onkyo dem Marantz nicht ganz das Wasser reichen. Hier punktet der Marantz durch das detailliertere Klangbild und dem präziseren Timing in der Wiedergabequalität.
Yamaha WXA-50 Vollverstärker (Link zum Test)
Der Yamaha bringt einige moderne Schnittstellen mit, die dem Marantz PM6006 fehlen. So ist er mit MusicCast ausgestattet, welches alle aktuellen Streaming-Dienste innehat und auch ein solides Multiroom-System darstellt. Mit Bluetooth, WLAN und Ethernet ist er auch mit allen wichtigen Schnittstellen ausgestattet, aber auch preislich etwas über dem Marantz angesiedelt. Dafür ist der Marantz mit mehr analogen bzw. digitalen Eingänge ausgestattet und hat auch bei der Verarbeitung und dem Erscheinungsbild klar den Vorteil auf seiner Seite. Die Leistung beider Verstärker ist auf dem Papier ähnlich, klanglich aber nicht ganz auf Augenhöhe. Der Marantz liefert dem Hörer hier das souveränere Klangbild, dass sich gerade bei dynamischen Passagen mit viel Tiefton bemerkbar macht. Auch stufen wir das Auflösungsvermögen beim Marantz Verstärker höher ein, da seine Tonalität etwas feiner und homogener abbildet.
ELAC EA101EQ-G Element (Link zum Test)
Der kleine Elac liegt preislich deutlich über dem Marantz, kommt mit einem Einmesssystem daher und kann sich auch über Bluetooth verständigen. Von der Leistung und Klangqualität würden wir beide ähnlich einstufen. Beide Kandidaten können digitale Daten erstklassig an die Lautsprecher weitergeben, punkten mit exzellenten Timing und einer verzerrungsfreien Wiedergabequalität. Optisch sind beide echte Leckerbissen, wenn auch die Verarbeitung und Materialwahl Marantz besser gelungen ist. Dazu fehlt dem Elac Verstärker der (jetzt wieder) immer wichtigere Phonoeingang.
Mit einem Preis von knapp 400,- EUR liegt der Marantz PM6006 in einem fairen Preisgefüge, auch wenn wir die Ausstattung bemängeln müssen. Nüchtern betrachtet rechtfertigt die Materialwahl, Verarbeitung, der technischer Aufbau und das überzeugende Klangbild diesen Preis.
Für den Marantz CD6006 muss man aktuell auch knapp 400,- EUR auf den Tisch legen, sicherlich für einen reinen CD-Player eine Menge Geld. Wer aber einen optisch passenden CD-Player für seine schon vorhandenen Marantz-Geräte sucht, dabei Wert auf eine sehr gute Verarbeitung und hochwertige technische Ausstattung legt, der kommt am CD6006 CD-Player nicht wirklich vorbei. Für beide Marantz-Geräte können wir eine Empfehlung aussprechen. Erhältlich sind beide im gut sortierten Fachhandel oder bei Amazon.
Marantz PM6006 Verstärker & CD6006 CD-Player | ||||
AV Receiver / Verstärker Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ erstklassige Verarbeitung + sehr gute Materialwahl + hochwertiger Technikaufbau + Tonalität / Klangbild + Leistung + Phono-Eingang | - keine Wireless-Konnektivität - kein Netzwerkanschluss (RJ45) - kein USB-Eingang bzw. -Ausgang am PM6006 |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: XTZ Tune 4 aktiver Kompaktlautsprecher
▪ Test: Yamaha WXA-50 Verstärker
▪ Test: DALI Rubicon 2 & Connect M-600 Standfuß
▪ Test: ELAC Element EA101EQ-G
▪ Test: Onkyo P-3000R Vorverstärker & M-5000R Endstufe
▪ Test: ELAC Uni-Fi Lautsprecher Serie
▪ Test: ELAC Miracord 90 Anniversary Plattenspieler
▪ Test: Pylon Audio Diamond 28
▪ Test: XTZ Spirit 11 - Standlautsprecher
▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver
▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Der Luxsin X9 ist ein vielseitiges Kombigerät, das einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit einem leistungsstarken Kopfhörerverstärker in sich vereint – konzipiert für die Ansprüche...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...