Mit dem Arcam FMJ G A39 hatten wir ein grundsoliden Stereo-Verstärer in unserer Redaktion, der Einstand ist gelungen. Mit einem Gehäuse, das durch hochwertige Materialien und sehr guter Verarbeitung zu gefallen weiß. Einer Bedienung die klar strukturiert und selbsterklärend ist, hat der Verstärker schon bei uns erste Pluspunkte gesammelt. Dazu kommt die britische Schlichtheit des Designs, was nicht vermuten lässt, was für ein kraftvolles "Herz" er unter der Haube trägt. Dazu trägt auch das symphatische grün des Displays bei, dass sehr gut ablesbar ist, aber auch die deaktiviert werden kann.
Auf der Ausstattungsseite bietet der Arcam viele Anschlussmöglichkeiten und unterstützt auch Bi-Amping bzw. Bi-Wiring, für den der es braucht. Leider verzichtet man komplett auf den "neumodischen" Kram, wie z. B. Streaming, DLNA oder Airplay und stellt dem Käufer nur eine kabelgebundene Kommunikation mit den Endgeräten zur Verfügung, nicht mehr ganz zeitgemäß wie wir meinen. Optional bietet hier Arcam mit dem miniBlink Bluetooth DAC eine Nachrüstmöglichkeit an. Überzeugen konnte uns die leistungsstarke Class-G Endstufe, die satte zweimal 240 Watt bei vier Ohm zur Verfügung stellen kann und gleichzeitig auch stromsparend agiert, wenn man sie nicht komplett fordert. Die angeschlossenen KEF R300 bzw. Saxx CX30 Lautsprecher wurden mit fein ausgearbeiteten, kraftvollen und klar differenzierten Tönen gefüttert. Auch bei leichter Zimmerlautstärke konnte der Arcam das gehörte Musikstück kraftvoll dem Hörer präsentieren, dabei ist es völlig nebensächlich, welcher Zuspieler zum Einsatz kam.
Aktuell ist der Arcam ab 1799,- EUR bei diversen Online-Shops gelistet. In Anbetracht der Verarbeitung in Kombination mit der Leistung ein fairer Kurs.
Arcam FMJ G A39 | ||||
AV Receiver/ Verstärker | Hersteller-Homepage | | ||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ hochwertige Materialien / Verarbeitung + durchdachte Class-G Endstufe + Leistung / Effizienz + Anschlussmöglichkeiten + klanglich sehr überzeugende Darbietung | - keine "Wireless" Konnektivität |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver
▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System
▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem
▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher
▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Die Messewelt oder besser gesagt HiFi-Kosmos steht nicht still und es wird eine weitere Veranstaltung dieser Art geben. Die High End Socity, Veranstalter der HIGH END Audio Messe, hat...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...