Mit dem M10 Streaming-Verstärker sorgte NAD kürzlich für Furore in unserer Redaktion. Ausgestattet mit dem BluOS als auch einem Touch-Display überzeugte dieses Verstärker-Gesamtpaket auf ganzer Linie. Aber es geht bei den Kanadiern auch subtiler, denn der D3045 Vollverstärker konzentriert sich auf das Wesentliche, bringt aber auch gleichzeitig digitale Schnittstellen und einen Phonoeingang mit. Wir haben das Gerät auf dem Prüfstand gehabt.
Mit dem D3045 aus dem Hause NAD haben wir uns einen digitalen Vollverstärker in die Redaktion kommen lassen, der neben seiner etwas eigenwilligen Optik, auch mit einem sehr kompakten Gehäuse daherkommt, welches ihm somit viele Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Die Technik steckt in einem Korpus aus Kunststoff, welcher aber wertig umgesetzt wurde. Das leicht abgerundete Design mit den beiden großen Drehreglern in der Front, verleihen dem D3045 einen interessanten optischen Ausdruck.
Auch die Aufstellung des Verstärkers wird beim D3045 etwas abseits des üblichen zelebriert. So steht das Gehäuse auf der schmalen Seite hochkant auf Gummifüßen, braucht so sehr wenig Platz, auch wenn man dadurch etwas Standfestigkeit einbüßt. Aber auch liegend kann der Verstärker genutzt werden, die Display-Anzeige wandert entsprechend mit. Neben den beiden schon erwähnten Drehreglern, die für Lautstärke und Eingangswahl zuständig sind, sitzt in der Front noch ein kleines Display und ein leistungsfähiger Kopfhörerausgang, der bei Nutzung auch automatisch die Lautsprecher stumm schaltet, praktisch.
Neben ein paar Belüftungsöffnungen und dezenten Beschriftungen, ist optisch nichts weiter auffallend am NAD Verstärker. Hier verfolgen die Kanadier klar die Linie „Weniger ist mehr“. Das zeigt sich auch bei der Bedienung. Neben einem Power-Knopf auf der Oberseite des Gehäuses, der berührungsempfindlich reagiert, gibt es nur die Drehregler für die Steuerung am Gerät selbst. Für weitere Funktionen liegt dem Verstärker eine Fernbedienung bei, die jetzt kein Design- oder Wertigkeitspreis gewinnt, aber solide alle Funktionen zur Verfügung stellt, aber eben sehr einfach gehalten ist.
Die Rückseite ist da etwas bunter im Auftritt und stellt viele Schnittstellen zur Verfügung. Neben zwei analogen Eingängen steht ein Phono-Eingang für MM-Systeme und ein Pre-Out zur Verfügung, die über Cinch-Eingänge realisiert wurden. Dazu gesellen sich zwei optische, ein koaxial, ein USB- und HDMI-ARC-Eingang auf der digitalen Schiene. Für Freunde der kabellosen Zuspielung steht nur Bluetooth aptX-HD zur Verfügung, welches aber in zwei Richtungen funken kann und somit nicht nur Streaming-Dienste empfangen, sondern auch z. B. Bluetooth-Kopfhörer bespielen kann. Ein wirklich geniales Feature, welches uns auch schon bei der Bluesound Pulse-Reihe begeisterte.
Addiert man das alles, bietet der der Verstärker insgesamt ziemlich viel Konnektivität für solch ein kompaktes Gerät. Im Inneren des modernen, digitalen Verstärkers kommt die HybridDigitalTM Technologie zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen selbstschwingenden, mit einer aktiven Gegenkopplung arbeitenden Class D-Verstärker. Dieser wandelt das analoge kurvenförmige Eingangssignal zunächst per Pulsweitenmodulation (PWM) in ein Rechtecksignal um. Die Musikinformation steckt nun ausschließlich in der sich verändernden Pulsweite.
Da die Leistungstransistoren somit nur zwei Schaltzustände benötigen – ein oder aus – arbeiten Hybrid Digital Class D-Verstärker im Gegensatz zur Class A und B Technik überaus effizient und sollen somit eine Leistungsausbeute von mehr als 90 % erreichen können. Mit einer Dauerleistung von 60 Watt pro Kanal bei 8 Ohm ist das „Verstärkerchen“ doch recht potent und sollte auch mit weniger leistungshungrigen Standlautsprechern gut zurechtkommen, denn sollte es mal eng werden, kann der D3045 bis zu 200 Watt Impulsleistung kurzzeitig liefern bzw. verkraften. Viel mehr gibt es aus technischer Sicht auch nicht zum Verstärker zu erzählen und somit folgt auf der nächsten Seite der Praxischeck.
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...
Müssen HiFi-Komponenten teuer sein um eine klanglich überzeugende Darbietung abzuliefern? Ganz klar nein! Mit dem Cambridge Audio AXC35 und AXA25 hatten wir eine CD- und Verstärker-Kombi...