Testberichte

Test: DALI Spektor Serie 7.1 + Alteco C-1

 

DALI SUB C-8 D Subwoofer

Der erst im letzten Jahr vorgestellte DALI Sub C-8D bietet ein kompaktes Design und paart dieses mit einem 200mm großen Tieftöner und einer leistungsstarken Class-D Endstufe. Er ist aktuell in der DALI-Heimkino-Aktion mit eingebunden, weswegen er auch in unserem Heimkino-Ausbau mit von der Partie ist.

Dali Sub C 8 D 01k Dali Sub C 8 D 02k

Der im DALI SUB C-8 D eingesetzte Class D-Verstärker soll eine RMS-Ausgangsleistung von bis zu 170 Watt mobilisieren können, kann aber auch mit Impulsspitzen von bis zu 220 Watt kurzzeitig umgehen. Sollte die geforderte Leistung über dem Machbaren der Endstufe liegen, verfügt der Verstärker über eine Limiter-Schaltung. Diese Schaltung vergleicht Eingangs- und Ausgangssignal und die vom Netzteil bereitgestellte Spannung. Sollten hier starke Unterschiede bzw. Ungereimtheiten auftreten, wird die Endstufe vom Limiter in ihrer Leistung vorübergehend gebremst. 

 

DALI  - Sub C-8 D - Technische Details
 Bezeichnung  DALI Subwoofer Sub C-8 D
 Preis   ca. 399,- EUR Stückpreis 
 Hersteller-Homepage  www.dali-speakers.com
 Maße  295 x 310 x 335mm (Breite x Tiefe x Höhe) 
 Gewicht  10,4 Kg Stück
 Daten
 Tiefmitteltöner  1x 200mm Langhub (Bassreflex)
 Verstärkerdauerleistung  170 Watt RMS
 Frequenzbereich  33Hz - 200Hz 
 Eingänge   Mono (LFE), Cinch und Stereo mit Tiefpassfilter 

 

Dank der vielen Einstellmöglichkeiten wie Lautstärkepegel, Grenzfrequenz und Phase, kann der Subwoofer auf viele Lautsprecher und Raumakustiken angepasst werden. Das unterstreicht auch die flexible Ansteuerung entweder über LFE- oder LINE-Eingänge. Für den richtigen Tiefgang sitzt im stabilen MDF-Gehäuse ein nach unten abstrahlender 200 mm-Tieftöner. Dessen Konusmembran ist aus Zellstoff gefertigt und somit das einzige Modell im Testfeld ohne Holzfasermembran.

Dali Sub C 8 D 03k

Auch der Subwoofer arbeitet mit einem Bassreflex-Port der nach unten abstrahlt. Vier große Kunststofffüße sorgen hierbei für den richtigen Abstand zum Boden. Gleichzeitig entkoppeln sie das Gehäuse auch vom Fußboden. Somit haben wir alle Modelle einmal kurz vorgestellt und kommen zum Klangcheck.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...