Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen für bessere Klangqualität im Musikstreaming.
Spotify Lossless ermöglicht das Streaming von Musik im FLAC-Format mit bis zu 24 Bit bei 44,1 kHz – ohne Datenkompression. Das bedeutet: Mehr Details, klarere Höhen, tiefere Bässe und ein authentisches Hörerlebnis. Neue Alben und ältere Songs klingen so, wie sie aufgenommen wurden. „Das Warten ist vorbei. Lossless ist jetzt für Premium-Nutzer verfügbar“, sagt Gustav Gyllenhammar, VP Subscriptions bei Spotify. „Wir haben Wert auf Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Transparenz gelegt.“
Lossless wird in über 50 Märkten ausgerollt, darunter Deutschland, Österreich, Australien, Japan, USA, UK, Schweden. Nutzer erhalten eine Benachrichtigung in der App, sobald die Funktion freigeschaltet ist. Aktivierung auf jedem Gerät:
Ein Lossless-Indikator erscheint im „Now Playing“-Fenster oder über Spotify Connect.
Spotify empfiehlt Lossless über Kabelverbindungen oder Spotify Connect, da Bluetooth nicht genug Bandbreite für verlustfreie Übertragung bietet. Die größeren Audiodateien laden beim ersten Mal länger, spielen danach stabil.
Lossless ist verfügbar auf:
Spotify bietet fünf Qualitätsstufen: Niedrig, Normal, Hoch, Sehr Hoch und Lossless. Nutzer können je nach Netzwerkverbindung entscheiden, welche Qualität sie nutzen – und behalten die Kontrolle über den Datenverbrauch.
Lossless ist mehr als ein neues Feature – es ist ein Schritt im Musikstreaming. Komfort und kuratierte Playlists standen bisher im Vordergrund, jetzt rückt die Klangqualität in den Fokus. Für Musikliebhaber und Produzenten bedeutet das: Musik hören, wie sie gedacht war.
Spotify kombiniert Lossless mit Funktionen wie:
Mit Spotify Lossless wird das Premium-Abo seinem Namen gerecht. Die Plattform zeigt, dass Qualität und Nutzerwünsche berücksichtigt werden – und setzt Maßstäbe im Streaming-Markt. Wer Musik hört, sollte Lossless aktivieren und den Unterschied erleben.