Neben den neuen BRAVIA TV-Modellen 2024, haben die Japaner auch zwei neue Soundbars vorgestellt. Die Sony BRAVIA Theatre Bar 9 und Sony BRAVIA Theatre Bar 8 stellen fortan das Spitzenfeld in diesem Segment dar, die wir im nachfolgenden einmal betrachten werden. Beide Soundbars kommen mit Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced daher.
Wie der Name schon vermuten lässt, verabschiedet sich der Hersteller vom bekannten Namensschema, was man zum Beispiel von der Sony HT-A7000 oder der HAT-A5000 kennt und arbeitet künftig mit kürzeren Namensgebungen. Die Theatre Bar will in der Größe um bis zu 36 % kleiner sein, aber mit selber Chassis-Bestückung daherkommen.
Unter der Haube befinden sich wieder 13 Treibereinheiten, die für ein immersives Klangverhalten sorgen wollen. Dazu zählen vier nach vorn gerichtete Treiber, zwei Passiv-Radiatoren, die nach oben gerichtet sind, zwei Deckenstrahler und zwei Lautsprechereinheiten, die seitlich abstrahlen. Die genauen Abmessungen werden mit 1300 x 113 x 64 mm (BxTxH) angegeben. Die HT-A7000 kommt zum Vergleich mit den Werten 1300 x 142 x 80 mm daher.
Die Theatre Bar 8 ist ebenfalls im Vergleich zur Sony HT-A5000 geschrumpft und wird nun mit den Maßen 1100 x 113 x 64mm (BxTxH) spezifiziert. Somit ist sie um 30 % kompakter als die ältere Ausführung (1210 x 140 x 67mm). Verbaut werden hier 11 Chassis. Die vier Center-Einheiten bleiben bestehen, sowie auch die beiden seitlichen und nach oben abstrahlenden Chassis. Nicht verbaut sind die beiden Passiv-Radiatoren, ergo bietet die Soundbar weniger Bass als die Bar 9. Beide neue Ausführungen haben zudem ein weniger kantiges Design verpasst bekommen, welches nun homogener und abgerundeter erscheint.
Sony Bravia Home Theatr Bar 9
Wie auch schon aus der Vergangenheit bekannt, können die Klangriegel wieder mit Surround-Speaker und Subwoofer ergänzt werden. Im Falle der Rückkanäle wird hier mit der Funkstrecke gearbeitet. Namentlich handelt es sich dabei um die Sony SA-RS5 und Sony SA-RS3S Rear-Speaker. Die neuen Subwoofer hören auf den Namen Sony SA-SW5 und Sony SA-SW3. Alle Modelle unterscheiden sich in der Größe und der damit verbundenen Leistungsangabe. Damit soll es zudem auch möglich sein, das Sony 360 Spatial Sound Mapping anzuwenden. Der Hersteller spricht hier von einer „Phantom Speaker Creation“, natürlich im Verbund mit einer Soundbar-Haupteinheit.
Sony Bravia Home Theatr Bar 8
Ähnlich wie wir es schon aus der Vergangenheit von der Sony HT-A9 kennen (zum Video), bieten die neuen Systeme auch wieder eine automatische Pegeleinmessung. Die Japaner sagen dazu Klangfeldoptimierung. Dabei wird jeder Lautsprecher automatisch auf die Raumaufteilung abstimmt, um den optimalen Aufstellungsort für ein Soundsystem zu finden, mit dem die Wirkung von Kinoklang zu Hause verbessert wird.
Sony Bravia Home Theatr Bar 8 - verbaute Treibereinheiten
Ein weiteres Feature stellt das sogenannte Acoustic Center Sync dar: dabei wird das externe Soundsystem mit dem Sony BRAVIA Fernseher gekoppelt, sodass der Ton genau auf das Geschehen Kinos werden Lautsprecher direkt hinter der Leinwand platziert, die mit zahlreichen kleinen Löchern versehen ist. Im Grunde genommen muss man sich das so vorstellen, dass der TV als weitere Center-Einheit agiert und Dialoge sowie andere Töne deutlich präsenter hervorgehoben werden. Die 2023er-Generation konnte dies noch nicht. Nun ist das bei allen Sony Geräten der neuesten Generation implementiert worden.
Neue Rear-Speaker und Subwoofer: Sony SA-RS5 - SA-RS3S Rear-Speaker. Subwoofer SA-SW5 und SA-SW3
Die neuen Soundbars Sony Theatre Bar 9 und Sony Theatre Bar 8 sind ab sofort erhältlich. Die Preise hatte der Hersteller im Vorfeld noch nicht kommuniziert, werden wir im Nachgang aber hier ergänzen.