Der neue Argon Audio TT-4 Plattenspieler knüpft an die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Sitz in Dänemark an. Der TT-4 stellt dabei ein noch hochwertigeres Modell dar, als die Vorgänger aus selbigem Hause und will zugleich mit einer sehr wertigen Verarbeitung zahlreichen namenhaften Details den Käufer überzeugen. Der vorinstallierte Ortofon 2M Red-Tonabnehmer will dabei noch ein weiteres Kaufargument darstellen. Das Gerät ist zum Preis von 650 Euro zu haben.
Mit fast 60.000 verkauften Plattenspielern hat sich Argon Audio nach eigenen Angaben rasch zu einer der größten Plattenspielermarken Nordeuropas entwickelt. Jetzt präsentieren die Dänen das nächste Modell. Vom Release des ersten Plattenspielers, dem TT-1 im Jahr 2008, bis heute hat Argon Audio sein Plattenspielergeschäft auf über 10.000 verkaufte Einheiten pro Jahr ausgebaut. Die Produktpalette war bislang eher auf das Einsteigersegment beschränkt, was sich mit TT-4 aber definitiv ändern soll. Jener sieht sich selbst im Mittelklassebereich.
Der TT-4 will großen Klang sowie eine hohe Verarbeitungsqualität in einem stilvollen, retro-inspirierten Design bieten. Um diesen Ansprüchen auch gerecht zu werden, ist der TT-4 hochwertig aufgebaut, mit einem soliden Sockel und einem strapazierfähigen Plattenteller. Der Tonarm besteht u.a. aus Kohlefaser und kommt mit einem werkseitig installierten Ortofon 2M Red Tonabnehmer daher. Des Weiteren hat man den eingebauten Phonovorverstärker daraufhin angepasst haben wollen, dass er für den Betrieb mit Ortofon-Tonabnehmern optimiert ist.
So kann sich bspw. eine sehr gute Symbiose aus der Argon Audio Fenris Serie ergeben (zum Testbericht der Fenris A4), die ja als Aktivmodelle herkommen und die Anschlussmöglichkeit für einen Plattenspieler bieten. Selbiger bietet auch die Möglichkeit, den Phonovorverstärker zu deaktivieren. Natürlich ist dies auch relevant, wenn der verwendete Verstärker eine Vorstufe innehat (…)
Der TT-4 verwendet eine neue Technologie, die im Zuge der Entwicklung des Plattenspielers entstanden ist und sich Anisotropic Torsion Stabilizer (ATS) nennt. Bei der Integration des neuen Kohlefaser-Tonarms wurden interne Resonanzen und Verzerrungen des Arms festgestellt, die die Fähigkeit der Nadel, den Rillen der Schallplatte genau zu folgen, beeinträchtigten. So habe man an einer Lösung dieses Problems gefeilt und erkannt, dass ein kleiner, präziser Schlitz an der Unterseite des Tonarms die durch Torsion (Verbiegen/Verdrehen) verursachten Resonanzen beseitigen würde. Diese Verdrehungen verursachen unerwünschte Geräusche und Verzerrungen, die direkt in die Lautsprecher gewandert wären. Das Ergebnis soll also sein, dass der Klang nochmal „sauberer und klarer ist“, den man in dieser Preisklasse sonst nicht unbedingt gewohnt ist.
Die meisten Standard-Tonarme sind empfindlich gegenüber Resonanzen im Bereich um 450-500 Hz. Mit dem genannten Patent (ATS-Technologie) werden die Eigenfrequenzen der Tonarme mittels Modalanalyse untersucht und durch einen kleinen Schnitt aufgelöst. Das Ergebnis ist ein Tonarm, der aufgrund einer deutlich reduzierten Schwingungsamplitude weniger anfällig für Resonanzen im kritischen Mitteltonbereich ist. Die Abbildung zeigt einen Standard-Tonarm im Vergleich zu einem Tonarm mit Argon Audio ATS-Technologie. Die rote Farbe im Standard-Tonarm zeigt die höhere Auslenkung, die zu einer höheren Verzerrung führt.
Das Diagramm des Frequenzgangs des Standard-Kohlefaser-Tonarms zeigt eine große Resonanz bei ~480 Hz. Hier stört die Schwingungsamplitude hörbar die Fähigkeit der Nadel, der Rille der Schallplatte zu folgen. Die ATS-Technologie will dafür sorgen, dass der Tonarm die Klangqualität des Plattenspielers nicht beeinträchtigt. Der Originaltonarm trifft auf seine Eigenfrequenz, was zu einem hörbaren Klingeln führt und Tendenzen zu einem deutlich unterdämpften System zeigt. Die Prüfung der Impulsantwort zeigt ein verbessertes System, wobei die neue ATS-Version nie die natürliche Frequenz erreicht
Der Plattenspieler ist ab sofort zum Preis von 650 Euro direkt bei Argon Audio erhältlich. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen vier verschiedenen Tönen. In allen Fällen ist neben dem besagten Abnehmer, auch der Deckel mit im Lieferumfang enthalten.
Quelle: Pressemitteilung