Neben dem Samsung KS8090 wollen wir uns dem Top-Modell, dem Samsung KS9090 nochmal separat widmen. Das im Curved-Stil gefertigte TV-Gerät wird es in vier verschiedenen Größen (49, 55, 65 und 78 Zoll) geben und laut Hersteller, künftig das „Flaggschiff“ des eigenen Lineup`s darstellen. Des Weiteren haben wir uns die neue Tizen-Oberfläche sowie das überarbeitete Menü angesehen.
Bei der äußeren Gestaltung verfolgt Samsung wie schon beim Flat-Modell, dem KS8090, die gleiche Designsprache. Ein überarbeiteter Standfuß sowie Rückseite sorgen für eine klare Linienführung. Die technische Ausstattung ist defacto identisch und weist beim Vergleich auf dem Datenblatt, lediglich einen Unterschied bei der Energieeffizienzklasse (KS9090: B/A/A/A – KS8090: A/A/A+/A) auf.
Die bereits angesprochenen Samsung Features wie das 1000 Nit Panel, SUHD Remastering, Supreme UDH RDimming, Peak Illuminator Pro und Precision Black sind ebenfalls mit an Bord. Letztere sollen wie schon bei der Vorgängergeneration, für ein extrem dynamisches und kontrastreiches Bild sorgen. WLAN sowie der Twin-DVB-C/DVB-S2/DVB-T2-Tuner sind selbstverständlich auch beim KS9090 verbaut, sowie die für externe Zuspielgeräte zuständige und zuleich bekannte One Connect (Mini) Box.
Neue Smart Hub Fernbedienung - zugleich als All-in-One Fernbedienung konzipiert
Unseren ersten Eindrücken nach zu urteilen, bewegte sich der KS9090 hinsichtlich der abgelieferten Bildqualität, im Vergleich zum Flat-Ableger (KS8090), auf einem ähnlich hohen Niveau. Eine extrem gute Farbdynamik zeigte sich auch hier wieder federführend, ohne dabei wirklich ins unnatürliche abzurutschen. Eine genaue Beurteilung wird ein Testbericht ermöglichen, ohne dabei an dieser Stelle zu viel Wagemut in die Argumentation zu werfen. Überarbeitet wurde auch die Smart-Hub Fernbedienung, welche vereinfachte Funktionen bekommen hat und zugleich als All-in-One Lösung dienen soll. Laut Hersteller wird dann der Berg an „Schaltmaschinen“ im Wohnzimmer überflüssig sein. Die Anordnung der Tasten erinnert stark an das Design von Amazon`s Fire TV. Der subjektive und erste Eindruck war sehr positiv, so erschienen die Vorgängermodelle immer einen Tick überladen und man drückte schnell mal eine andere Taste. Eine Spracherkennung ist ebenfalls wieder mit dabei, sowie die bereits bekannte Pointer-Funktion.
Den Aufbau der Menüs sowie Unterpunkte will der Hersteller ebenfalls verbessert haben. In der Vergangenheit wusste man oft nicht, welche Funktionen sich nun noch in der jeweiligen Ebene versteckt hielten. Dies hat man mit dem jeweils unterteilen Punkt „Erweiterte Einstellungen“ vereinfacht. Im Kern wurde hier gesunde Weiterentwicklung betrieben, was in der Praxis bereits sehr stimmig wirkte.
Überarbeitet und vereinfacht - die Menüschaltflächen aller Samsung TV Geräte (2016er Modelle)
Ein ebenfalls sehr wichtiger Punkt wurde nochmals erweitert – die Privatsphäre. So soll sich nun komplett das Tracking vom eigenen Nutzerverhalten deaktivieren lassen, was im Umkehrschluss eine personalisierte Werbeanalyse unmöglich machen soll. Auch der Verlauf der Webseitennutzung kann der Anwender nun löschen.
An der GUI des eigenen Betriebssystems Tizen hat Samsung ebenfalls gesunde Weiterentwicklung betrieben. So ist der obere Menübalken mit in die untere Leiste gewandert, was der Übersicht zu Gute kommen soll. In Praxis erschien dieser Aufbau sehr zugänglich und machte eine sehr homogene Figur, auch wenn es darum ging die Smart Hub Oberfläche schnell aufzurufen. Eigene Favoriten lassen sich ebenfalls platzieren und auch die Lieblings-Apps individualisiert auf die Schnellstartleiste packen.
Alle TV-Geräte sollen bereits Ende des Monats verfügbar sein, leider auch komplett ohne 3D-Funktion, die Samsung nämlich auch beim KS9090 komplett gestrichen. Offizielle Preise sind aktuell noch nicht bekannt.
Quelle: eigene, Samsung
Die LG SP7Y und LG SP2 sind die ersten Soundbars die in Text und Bild für die 2021er Generation stehen und jetzt auch bereits erste Infos dazu existieren. Ähnlich wie bei den TV-Geräten,...
Vor zehn Jahren gründeten in Israel die Universitätsfreunde Noam Babayoff und Tomer Shani das Startup Noveto. Ziel war die Entwicklung einer Technologie welche Menschen den Sound nur...
Mit dem ZenBeam Latte stellt Asus einen Kapselprojektor vor, welcher mit einem Harman Kardon Lautsprecher zusammen agiert. Der tragbare Projektor liefert ein 720p-Bild mit einer maximalen...
Mit den Integra DRX-5.4, DRX-3.4 und DRX-2.4 zeigen sich nun drei weitere AV-Receiver mit 8K- und HDMI 2.1 Support, die auf Augenhöhe mit den fast identischen Modellen für 2021 aus dem...
Die Piega Ace Lautsprecher-Serie schickt sich an, die vom Schweizer Unternehmen allgemein bekannte DNA im kompakten Größenformat fortzusetzen. Dazu zählen natürlich die Aluminium-Gehäuse,...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...