Das nicht LG, Pansonic oder Sony als Branchenriesen im OLED-Bereich unterwegs sind, sollte inzwischen bei vielen angekommen sein. Seit knapp zwei Jahren gibt nämlich auch Philips wieder ordentlich Gas und hat ein eigenes OLED-Lineup am Start was mit der seither bekannten Ambilight-Technologie kombiniert zu Werke geht. Wir haben dazu bereits einen Blick auf den Philips 65OLED873 werfen können.
Der Philips 65OLED873 ist an sich kein neues Modell, sondern war schon seit einiger Zeit unter dem Namen 55POS9002 im Angebot des Hersteller. Mit der Namensüberarbeitung wurde dieser schlussendlich mit der Kennung 873 mit in die Modellriege aufgenommen. Unter der Haube werkelt der bereits schon bekannte P5 Prozessor in Kombinationen mit einem sogenannten Tripple Ring Lautsprecher. Am Markantesten ist aber wohl die Ambilight-Funktion, die auch über die Branche hinaus bekannt sein dürfte.
Die OLED-Panelqualität dürfte, sofern man sich damit schon einmal über die Überschrift hinaus befasst hat, einschlägig bekannt sein. Aber die Ambilight-Funktion und das Philips typische Design lassen diese Geräteklasse ganz klar für sich sprechen – und zwar in deutlichster positiver Hinsicht. Nachfolgend haben wir einige Farbbeispiele abgelichtet (die beim Draufklicken noch größer dargestellt werden), die zeigen, welche Farbgewalt das besagte Ambilight in Verbindung mit UHD-Inhalten bzw. einem OLED-Panel wirken können.
Die Akzeptanz dessen ist wahrlich Geschmackssache, aber genial mit anzusehen (…) Aber kommen wir mal zu ein paar Fakten. Das war knapp drei Jahren noch so „wichtige“ Ultra HD Premium Zertifikat wird auf technischer Sicht in Form von einer Spitzenhelligkeit von 900 Nits untermauert. Bei den HDR-Standards wurde vor kurzem erst ein Firmware-Update für HDR10 bzw. HDR10+ ausgerollt.
Apropos Software oder Betriebssystem, die aktuelle Philips OLED-Serie hat als Software-Grundlage Android TV bekommen, ergo auch den vollen Zugang zum Google-Play Store. Klanglich will man ebenfalls etwas Anständiges bieten und nicht sofort den „Soundbar-Zwang“ mit vergeben. Im Klartext will man mit der „Tripple-Ring-Technologie“ und DTS HD Premium anständige Beschallung bieten. Wie das in der Praxis dann aber wirklich klingt, müssen wir selbst noch herausfinden – und werden es (…)
Das Gerät selbst ist bereits seit einigen Wochen erhältlich und bewegt sich aktuell bei einem Kurs von rund 2400 EUR für das 65 Zoll Gerät – Tendenz stark fallen. Wer Wert darauf legt, kann den TV auch bei Amazon ordern.