Fernseher

Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1A

Yamaha True X Soundsystem newsMit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch leistungsmäßig hoch im Kurs stehen. Wir haben uns das Topmodell, die Yamaha True X-Bar 50A (SR-X50A) zusammen mit den Yamaha True X Speaker 1A vor die Brust genommen und genauer angehört bzw. deren Funktionsweise untersucht.

 

 

True X ist der aktuelle Sammelbegriff für die neue Modellreihe aus dem Hause Yamaha. Grundlegend handelt es sich dabei aktuell um zwei Soundbar-Ausführungen. Einmal die Yamaha True X-Bar 50A (SR-X50A) und die Yamaha True X-Bar 40A. Unser Testmodell, also die True X Bar 50A kommt mit Subwoofer daher, die True X-Bar 40A ohne, ist technisch betrachtet aber absolut identisch – nur eben ohne Tieftöner. Richtig interessant wird es dann aber in Kombination mit einem Yamaha WS-X1A. Hinter diesem kryptischen Namen verbirgt sich ein kleiner Lautsprecher, der mit einem Akku ausgestattet ist, eigenständig als Bluetooth-Speaker oder aber auch Wireless-Rear-Speaker verwendet werden kann. Wie sich die Komponenten in der Praxis verhalten und ob der Anschaffungspreis eines Komplett-Bundles gerechtfertigt ist, klärt dieser Beitrag.

Nochmal zum Preis: Die Yamaha True X-Bar 50A kostet aktuell rund 780 Euro. Der kleine Rear-Speaker WS-X1A schlägt einzeln nochmal mit einem Preis von rund 150 Euro (pro Stück) zu Buche. Damit wären wir bei einem Gesamtpreis von circa 1080 Euro.

Video-Test zur hier vorgestellten True X Bar 50A sowie zum Speaker 1A

Yamaha True X Soundbar 02

Das Soundbar-Line-up seitens Yamaha war in der Vergangenheit schon immer sehr breit und auch innovativ aufgestellt. Das neuerlich anmutende Angebot kommt also nicht von ungefähr. Auch klanglich darf bei den Japanern ohnehin schon die Messlatte etwas höher hängen, da sie bekanntlich über viel Expertise in diesem Segment verfügen. Mit der neuen True X Plattform möchte Yamaha speziell im Soundbar-Segment wieder mehr Anteile erlangen und sich auch den aktuellen Entwicklungen in diesem Produktsegment widmen. Adaption und Flexibilität werden immer wichtiger, wenn man eine Soundbar erwirbt. So ist es nicht unwichtig, auch die Möglichkeit zu bieten, rückwärtige Lautsprecher mit in einen Verbund zu integrieren. Wie schon festgestellt, ist dies eine optionale und vor allem nette Angelegenheit.

Yamaha True X Soundbar 13

Wie von Yahama-Produkten gewohnt, ist auch dieses mit kabellosen Features versehen. Dazu zählen u. a. Spotify Connect und Tidal Connect, als auch die Amazon Alexa Sprachsteuerung und Apple AirPlay 2. Bluetooth ist in der Version 5.0 hinterlegt. Die klassische Yamaha MusicCast-Schnittstelle wurde nicht integriert, ist aber dank nativer Streaming-Implementierung von Spotify und TIDAL nicht zwingend notwendig. Für die Steuerung der Soundbar hat der Hersteller aber dennoch eine eigene App, auf die wir später noch zu sprechen kommen. Grundlegend gehört auch erwähnt, dass hier keine expliziten Angaben von Kanal-Unterstützungen gemacht werden. Lediglich der Hinweis „mit Dolby Atmos kompatibel“ gibt uns Yamaha an die Hand. 280 Watt als Gesamtleistung stehen zur Verfügung (in Verbindung mit Subwoofer). Auf der nächsten werfen wir dennoch einen genaueren Blick auf die Chassis-Bestückung unter der Verkleidung.

 

Soundbar im Überblick
 Bezeichnung  Yamaha True X Bar 50A
Preis  Yamaha True X-Bar 50 (SR-X50A): 770,- EUR (Straßenpreis)
 Yamaha WS-X1A: ~150,- EUR / Stk. (Straßenpreis)
Garantie  2 Jahre
Hersteller-Homepage  https://de.yamaha.com
Maße  Soundbar: 1,015 × 63 × 112 mm (BxHxT)
 Subwoofer: 187 × 407 × 409 mm
Gewicht  Soundbar: 3,9 Kg
 Subwoofer: 9,4 Kg
 
Design  keine Angaben seitens Yamaha
Frequenzband  keine Angaben seitens Yamaha
Lautsprecher  17 Chassis insgesamt
Anschlüsse  ▪ 1x HDMI Eingang
 ▪ 1x HDMI eARC Ausgang (CEC)
 ▪ 1x Optisch (Toslink)
 ▪ 1x USB-A
 
Gesamtleistung  280 Watt (inkl. Subwoofer)
Sonstige Features
 Bluetooth Ver 5.0 / Profiles: A2DP / Codecs: SBC, AAC
 Soundmodi: Stereo, Standard, Movie, Game
Unterstützte Dateiformate  MP3, FLAC, AAC, WAV, AIFF, etc.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...