Panasonic Z95B & Z90B mit Fire OS: OLED-TV 2025 vorgestellt

Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen betreffen. Es sind OLED-TV-Geräte mit integriertem Fire TV-Betriebssystem, RGB 4-Layer Tandem OLED-Panel und gesteigerter Spitzenhelligkeit. Alle Informationen, Preise und Verfügbarkeiten, klären wir im Artikel.

 

 

Wie bereits im vergangenen Jahr eingeführt, bringt das japanische TV-Unternehmen wieder die aktuellste OLED-Generation mit angepasster Namensgebung auf den Markt. Das Fire TV-Betriebssystem ist weiterhin ein elementarer Baustein, den man abermals verfeinert und ausgebaut haben will.

Wie auch schon bei den neuen LG OLEDs für 2025 kommt auch beim Z95B kein MLA-Panel mehr zum Einsatz, sondern ein sogenanntes 4-Stack-Panel. Im Umkehrschluss bedeutet dies abermals gesteigerte Lichtleistung in Spitzenhelligkeiten. In Zahlen ausgedrückt spricht der Hersteller von bis zu 40% - auch soll der Farbraum nochmals größer in der Darstellung sein, als ohnehin schon bekannt. Mit verantwortlich für diese Leistung sein soll das neue RGB-Tandem-Panel in Kombination mit dem einzigartigen ThermalFlow-Kühlsystem. Für eine weitere Verbesserung der Bildperformance bietet der Z95B den Prime Video Calibrated Mode sowie Calman-Kalibrierung und ISFccc-Unterstützung, die nun wieder zurückgekehrt ist.

Mit der Calman Mehrpunkt-Graustufenkalibrierung, dem CMS und der neu integrierten 3D-LUT-Unterstützung können Nutzer die bisher präziseste Farbwiedergabe erzielen – essenziell für Kreative, Cutter und Coloristen, die eine Leistung nach Industriestandard benötigen. Für Fachhändler, die Calibration-as-a-Service (CaaS) anbieten, vereinfacht die nahtlose Integration dieser Tools den Kalibrierungsprozess und ermöglicht es, den Kunden konsistente, genaue und zuverlässige Kalibrierungen zu liefern.

Panasonic OLED 2025 04

Line-Up-Übersicht der 2025er OLED-TV-Geräte

Panasonic Z95B Soundbar 02

Das neue OLED-Panel verfügt über eine vierschichtige Emissionsstruktur, die die Wellenlänge des Lichts verfeinert und die Farbreinheit erhöht, wodurch die Lichteffizienz um 40 Prozent gesteigert wird. Diese Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Bildhelligkeit und ein breiteres Farbvolumen, was zu einer noch plastischeren, realistischeren Bilddarstellung führen soll. Die Position der Lüftungsöffnungen wurde optimiert und die Subwoofer sowie weitere Komponenten wurden neu positioniert. Das 4-Layer-Tandem-Panel kommt nur beim Z95B zum Einsatz, der Z90B hat ein etwas "schwächeres" erhalten, welches vermutlich mit den Helligkeitswerten der 2024er-Spitzenmodelle (Z95A) vergleichbar sein dürfte und noch auf MLA-Basis fungiert.

Panasonic OLED 2025 01

Links: 2025 Modell - Rechts: 2024 Modell - Techdemo mit Kühlung

Bei den weiteren technischen Eckdaten stehen wieder federführend die Gaming-Features  im Fokus. Anders als die LG-Gegenstücke aus der G- und M-Serie, kann man „nur“ mit 144 Hz agieren. Die neuen LG-Pendants setzen sogar auf 165 Hz-Ausführungen. ALLM und VRR inklusive AMD FreeSync Premium sowie auch Nvidia G-Sync stehen ebenfalls wieder mit auf der Habenliste. Für die zentralen Rechenoperationen kommt der bekannte HCX Pro AI Prcessor MK II mit 4K Remaster Engine zum Einsatz.

 

Beim Klang greift man ebenfalls wieder auf die Expertise von Technics zurück und hat ein Dolby Atmos System integriert. Neue Line-Array-, Seiten- und Aktivlautsprecher wollen hier nochmals bessere Ergebnisse liefern als schon bei den Vorjahresmodellen. Auch sitzt im Gehäuse ein stärkerer Subwoofer, der von 20 auf 30 Watt in der Leistung angestiegen ist.

Panasonic Z95B Soundbar 02

Als elementarer Bestandteil des TVs ist auch im zweiten Jahr in Folge wieder Fire TV OS als Plattform implementiert. Panasonic möchte hier weitere die Symbiosen des Streaming-Angebots sowie der bekannten Kernelemente des Penta-Tuners mit Empfangsmöglichkeiten für Antenne, Kabel, Satellit sowie IPTV und TV to IP vertiefen. Die Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Support für Apple AirPlay 2 ist ebenfalls mit dabei.

Panasonic Z95B Soundbar 03

Nochmal zum Thema Gaming: mit Hilfe des neuen Game Mode Extreme will man das Gerät jetzt abermals für die Nutzung am PC und auch der Konsole optimiert haben. So stehen natürlich HDMI 2.1 Schnittstellen mit High Frame Rate Support (HFR), VRR bis zu 144 Hz und HDR-Support mit auf der Habenliste. Dolby Vision Gaming gibt Panasonic ebenfalls als Feature mit an. Verbessert haben will man auch wieder die Reaktionszeit, die nochmal niedriger ist als die Vorjahresgeräte. Des Weiteren unterstützen die 2025er-Ausführungen auch NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium.

 

Optische Unterschiede Z95B und Z90B

Der Z95B kommt mit dem „geschlossenem“ Gehäuse-Design auf der Rückseite daher, wohingegen der Z90B einen deutlichen "Versatz" auf der Rückseite mitbringt. Dies ist auch ganz klar in der veränderten Audio-Ausstattung zu erklären, welche beim Z90B in verminderter Ausführung vorhanden ist.

Panasonic TV 65Z95B front Panasonic TV 77Z95B back Panasonic TV 77Z95B left slant

Panasonic Z95B - 65 und 77 Zoll abgebildet

 

Panasonic TV 65Z90B front Panasonic TV 77Z90B back Panasonic TV 77Z90B right slant

Panasonic Z90B - 65 und 77 Zoll abgebildet

Mit dabei ist auch wieder eine prall gefüllte TV-Fernbedienung, welche zahlreiche Hotkeys zu den größten Streaming-Anbietern bereithält.

OLED Fernbedienung

 

Größen – Verfügbarkeit – Preise

Wie schon aus den letzten Jahren bekannt, werden die neuen TV-Geräte ab Juni in den Handel gelangen. Die Z95B-Serie ist Juni 2025 und die Z90B-Serie ab Juli 2025 verfügbar. Die ausführlichen Preise der Geräte finden sich nachfolgende aufgelistet:

 

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).